Hartnäckige Farbe bei Zinn Minis

Fette_Krieger

Codexleser
14. März 2004
226
0
6.546
Ich habe letztes Wochenende ein paar alte bemalte Zinn Minis die sich so im Laufe der Zeit durch Ebay etc. angehäuft hatten mit Aceton entfärbt.
Die meisten Minis ließen sich schon beim ersten Durchgang alle leicht entfärben und alleine durch schwenken des Glases hatte sich fast die komplette Farbe gelöst so das ich nur noch kurz mit einer alten Zahnbürste drüber musste und die Minis sahen alle aus wie frisch aus dem Blister.
Jedoch hatte ich bei einigen das Problem das sich selbst nach dem 2. Durchgang mit reinem Aceton kein bisschen der Farbe löste. Ich weiß nicht mit was für einer Farbe diese Minis bemalt wurden aber es löst sich wirklich nichts der Farbe ab, außer wenn man mit dem Fingernagel herumkratzt bekommt an manchen Stellen minimale flecken frei von Farbe.

Hat vielleicht jemand eine Idee wie ich diese Minis noch retten könnte? Übergrundieren funktioniert übrigens auch nicht, da die Minis bereits jetzt schon so schlecht bemalt wurden das viele Details verdeckt sind.
 
Ich hasse Revellfarben...

Habe letztens wieder ne alte Mini von mir entfärbt, Revell Airbrush Cleaner hat seinen Job halbwegs gut gemacht (hat sich durch 3 Farbschichten gefressen und ich konnts mit nem Borstenpinsel problemlos das Grobe abbürsten). Für die kleineren Farbbröckchen an der Mini hilft dann nur noch mit ner Nadel abkratzen... (aber vorsichtig)
 
Nitroverdünnung für Metallminis....das frisst alles weg...auch wenn Figuren mit Kleber versaut sind,sind die danach wieder schön blank....

ABER:
- immer alle Plasteteile vorher entfernen, die dinger schmelzen in sekunden
- am besten nur draußen verwenden und dann trotzdem nur mit Atemmaske...es sei denn man steht auf Kopfschmerzen 😀
 
Da Aceton wie gesagt eben um einiges stärker als Terpentin etc. ist habe ich die Minis auch nur wenige Minuten in Aceton in ein verschließbares Glas gelegt, etwas geschwenkt und dann evtl. noch übriggebliebene Farbreste mit einer alten Zahnbürste entfernt was sehr gut funktioniert hat.
Nur bei diesen Minis die mit irgendwelchen komischen Farben bemalt wurden hat sich eben rein garnichts getan.
Ich habe aber auch Angst die Minis mal über Nacht in reines Aceton zu legen da ich schon gehört habe das dieses so aggressiv sein soll das es sogar Zinn angreift und ich dann womöglich nur noch einige Zinnklumpen aus dem Glas fischen kann 🤔 :heul:

Aber das mit der Nitroverdünnung oder der Abbeize werde ich mal versuchen. Was würdet ihr mir mehr empfehlen und bekommt man die auch beide im Baumarkt?
 
ich verstehe nicht so gant diese Tipps hier :huh: da Aceton aggresiv ist und nicht klappt, warum soll er es mit milderen Sachen probieren? das hat doch noch weniger Sinn. wenn du ne alte Mini hast die du nicht mehr brauchst, dann leg die doch mal über Nacht ein und dann siehst du was wird. du kannst es auch länger drin lassen und regelmäßig schauen. eigendlich löst seich erst die Farbe ab eh das Metall angegriffen wird 😉
 
Wenn ich auch mal meinen Senf dazugeben darf...

Weder Aceton noch Nitroverdünnung können Metalle angreifen. Was das angeht kannst Du sie problemlos benutzen. Was nun aggresiver ist, ist schwer zu sagen, weil das immer auf die zu lösenden Komponenten ankommt.

Generell kannst Du es mal damit versuchen, die Oberfläche der Farbe anzurauhen. Viele Farben, besonders Glanzlacke und einige Seidenmatt-Lacke bilden eine sehr feste glatte Oberfläche aus, die dann die Lösungsmittel nur sehr schwer angreifen können.

MfG
 
Hier mal meine Gedanken dazu:

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Man müsste eben immer die chemische Zusammensetzung kennen...[/b]

Die chemische Zusammensetzung von Aceton ist einfach: Aceton.

aceton-formel.gif


Terpentin hingegen ist eine Mischung aus diversen ätherischen Ölen, Nitroverdünnung aus allerlei Estern, Aromaten und Alkoholen .

Wichtig für die Entfärbeeigenschaften ist die Polarität. Aceton ist schwach polar, und mischt sich damit mit Wassern, organischen Lösemitteln und Alkoholen, während Terpentin, Waschbenzin usw. unpolar sind. Der Grundsatz für den Lösemitteleinsatz ist immer "Gleiches löst sich in Gleichem", also polar in polar, unpolar in unpolar.

Da sich Acrylfarben in Wasser lösen, müssen sie zumindet schwach polar sein, allerdings härten sie beim Trocknen aus und bilden eine wasserabweisende Schicht, so dass man mit Wasser nicht weit kommt. Deswegen würde ich sagen, dass eine Lösemittel wie Aceton oder das noch polarere Isopropanol Acryfarben gut lösen dürften, und damit auch unter Umständen besser als Terpentin o.ä. wirken müssten.
Die mit dieser "Hartnäckigen Farbe" bemalten Minis sind aber vermutlich mit irgendeiner Lack- oder Ölfarbe behandelt, die sich in unpolaren LöMi better löst, also würde ich hier mal Nitroverdünnung oder Waschbenzin verwenden, die da eventuell besser wirken.

Metalle werden eigentlich so gut wie gar nicht von Lösemitteln angegriffen, hier dürften polare Lösemittel wie Isopropanol, Aceton oder Wasser sogar eher wirken als Nitroverdünnung oder Terpentin. Die beschriebene rauhe Oberfläche wundert mich etwas, das könnte aber auch ein Effekt der Grundierung sein, eventuell sind es auch rigendwelche anderen Rückstände oder Korrosion, die sich unter der Lackierung gebildet hat (Zinn kann weißlich korrodieren, die sog. "Zinnpest"). Versuche mal, die "angegriffene" Figur gründlich mit Wasser und Spülmittel zu waschen.
 
  • Like
Reaktionen: jay.