Material GW, Vallejo, Army Painter...

arravity

Blisterschnorrer
27. Juli 2017
360
102
7.376
Salute miteinander,

nach Death Guard und Drukhari Wende ich mich meinem nächsten Mal-projekt zu: Bad Moon Orks ud ich drehe einfach nur durch...
Ich wusste ja, dass Gelb undankbar ist und habe mir verschiedene Anleitungen vorher angeschaut, aber ich bekomme es einfach nicht hin, dass es gescheid deckt ohne dass ich es viel zu dick auftragen muss. Jetzt frage ich mich ob die GW-Farben allgemein nicht das beste sind und ich eventuell wechseln sollte? Habe schon öfter gesehen, dass andere Foristen die Farben von Vallejo oder Army Painter verwenden.

Kann man sagen, dass ein Hersteller allgemein besser ist als die anderen?
 
Was genau meinst du mit besser?

Nach meiner Erfahrung geben sich GW, Army Painter sowie Vallejo Game Color nicht viel. Der einzige Vorteil bei nicht GW sind die Tropfenflaschen.
Vallejo Modelcolor ist etwas anders, da mehr realistische Farbtöne und nicht so das grelle wie GW oder die Gamecolor Farben.

P3 Farben sind von der Konsistenz ähnlich wie die anderen 3.

Was raussticht sind die Scalecolor Farben, deren Konsistenz ist generell dicker und man muss sie verdünnen, außerdem trocknen sie im Vergleich extrem matt.

Ich kann jetzt nicht sagen, dass da eine Linie generell besser ist als die andere.
Ich arbeite am liebsten mit den Scale Farben, da matt und für Pinsel und Airbrush geeignet, da muss ich mir weniger Gedanken machen.

Was Gelb an sich angeht, hast du dir generell eine undankbare Farbe ausgesucht.
Ich male das bei Modellen am liebsten mit der Airbrush.
Ansonsten brauchst du eine Zwischenfarbe, wenn du schwarz grundierst. Braun oder was in Richtung Bleached Bone wäre was in die Richtung.
Dann mit verdünntem Gelb mehrere Schichten bis es deckt.
 
Die Farben unterscheiden sich z.T. sehr deutlich.
AP habe ich nicht ausprobiert, aber es positioniert sich afaik als billigere Alternative zu GW.
Vallejo hingegen ist allgemein deutlich höher pigmentiert, das schon deutlich länger als dass GW sich die Base- oder (davor) Foundation-Farben einfallen ließ, und ist eine gute Adresse, wenn es darum geht, dass ein bestimmter Farbton besser decken soll.

Scale-75-Farben sind auch so ein Geheimtipp, den in nicht jedem Hobbyladen gibt. Wenn du welche ohne größeren Aufwand bekommst, probiere sie aus, man hört da Gutes drüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich gibt es zum Malen von Gelb nur weiße Grundierung als Hilfsmittel. Keine Ahnung, wie jemand aus Braun als Unterton ein sattes Geld machen kann. Funktioniert bei mir nicht. (Beispiele für gelbe Minis in meiner Galerie via Signatur)


Hier sind mal eine handvoll Tutorials für Gelb:

Mein Favorit:
Arsies
https://arsiesweb.com/2013/06/imperial-fist-step-by-step.html

Mit Braun als Base:
http://serpentarium-painting.blogspot.com/2018/09/painting-yellow-armor-for-whom-who-dont.html

Und noch ein paar andere Wege:
https://brokenpaintbrush.com/how-to-paint-yellow/
 
GW:
Regulärer Preis 3,30€ für 12ml in b*sch*ssenen Klappdeckeltöpfchen.

Alle anderen:
2,50 - 3,00€ für 17ml in Tropffläschchen.

Die erste Überlegung ist also, ob man bereit ist, bis zu 90% (!!!) mehr zu bezahlen für Farben in saudämlichen Behältern, welche aus gutem Grund sonst kaum noch jemand verwendet (Foundry, P3...).

Ansonsten:
Vallejo, Scale75 Farben, Reaper usw: Alle gut.

Army Painter ist nicht jedermanns Sache, weil die teilweise eine seltsame Konsistenz haben. Aber deren Washes sind gut, StrongTone ist ne Allzweckwaffe.


Citadel hat ein paar nette Technicals etc, ansonsten ist das nur Geldschneiderei, es sein denn man will krampfhaft nach GW Anleitung malen.
Dann nimmt man auch Pinsel für über 20€ statt das Original für 9€ 😀

Die App Hobby Color Converter zeigt einem übrigens Alternativen zu GW Farben, die zu 95% deckungsgleich sind 😉
Gibts nicht für alle, aber für viele.
 
Ich habe bisher eigentlich nur mit GW Farben gemalt, werde mir aber jetzt mal ein paar Scalecolor Farben besorgen. So ein mattes Finish hätte ich nämlich gerne. Ein Kumpel von mir malt viel mit Andrea Farben. Die sind auch schön matt.

Gelb male ich bis jetzt über Zandri Dust. Dann 2 Schichten Averland Sunset drauf. Geht wirklich gut.

EDIT:
Eine Frage zu den Fantasy and Games Farben von Scalecolor hätte ich noch.
Unterscheiden die sich nur durch andere, grellere Farben?
Und sind die genauso matt wie die normalen Farben?
 
Zuletzt bearbeitet:
"Grundieren" mit Mechanicus Grey (jaja ich weiß ist keine Grundierung reicht aber)

dann mit Averland Sunset "Einbürsten" wie beim Trockenbürsten (nur etwas mehr farbe) bekommt man eigentlich immer recht einfach eine deckende und saubere Schicht.

von da aus kannst dann entscheiden ob du das ganze Heller machen willst mit 1-2 dünnen Schichten einer Helleren Layer Farbe oder einfach nur mit dem Gelben Glaze etwas "Kräftiger" machst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lack schützt vor Abrieb der Farbe beim Anfassen oder bei Stößen. Zumindest deutlich besser als ohne. Lack sorgt für ein einheitliches Farbbild, da es die verschiedenen Glanzstärken von allen Farben auf ein einheitliches (und hoffentlich mattes) Niveau reduziert, womit die Minis immer nochmal einen ganzen Schritt besser aussehen. Auf Lack lässt sich nach meiner Erfahrung Staub auch einfacher wegpusten als von Acrylfarbe, speziell, wenn er schon länger liegt und sich ohne Lack quasi "einbäckt". Lack kann außerdem dabei helfen Vergilbung von Farbe zu verhindern, kommt aber auf den Lack an, ob er das tut oder nicht.
 
Würdet ihr den Lack auch bei Vitrinen Minis empfehlen?
Das kann man eigentlich nicht pauschal sagen. Ich habe meine Warhammer Sachen früher nie lackiert, mache es auch heute bei diesen Figuren nicht, da platzt auch keine Farbe ab. Meine historischen Figuren (Bolt Action) versehe ich mit Mattlack, da ich bei denen, warum auch immer, Probleme mit dem Abplatzen von Farbe habe.

Ich bin auch jemand, der nichts gegen das Glänzen von Wash/Ink hat, das durchaus auffällig zurückbleibt und von vielen nicht gemocht wird, weshalb sie ihre Figuren mit Mattlack versehen. Dann habe ich noch Figuren, die beim PnP Rollenspiel für die Spielercharaktere bei Kämpfen auf der Battlemap genutzt werden, die werden nicht lackiert, aber viel angefasst, auch da keinerlei Probleme mit abplatzender Farbe!

Ich ganz persönlich würde reine Vitrinenmodelle, die eh nicht oft angefasst werden, nicht lackieren. Man muss zudem damit rechnen, dass die Farbe lackiert etwas anders aussieht. Bei den meisten Armeen die ich lackiere fällt das überhaupt nicht auf, das Feldgrau der Deutschen wird aber schon ziemlich stumpf, da fände ich es optisch wohl ohne Lack besser, kann aber damit leben, dass sie zum Schutz lackiert werden müssen.