Gute Cyberpunk Romane

Iceeagle85

Tabletop-Fanatiker
26. November 2005
15.185
1.470
96.476
39
Da ich durch 2 Spiele aus dem Android Universum in das Genre gekommen bin und wenig darüber "weiß", außer das Android und Shadowrun dazugehören und ich mal Bladerunner gesehen habe,wollte ich mal Romanvorschläge hören.

Ich hab natürlich auch schon im Netz gestöbert udn bin auf folgende Bücher die empfohlen wurden gestoßen:

Do Robots Dream of electric Sheep?/ Träumen Androide von elektrischen Schafen?
Snow Crash
Neuromancer
Ready Player One
The Windup Girl
The Deus Machine


So was haltet ihr von den Titeln und würdet ihr andere empfehlen?

Irgendwo habe ich gelesen das auch Otherworld dazugehört, davon habe ich hier irgendwo sogar den ersten Teil rumliegen, hab ihn nur nie ganz gelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die "Neuromancer Triologie" ist praktisch "der" Klassiker wenns um Cyberpunk geht. Sollte man also durchaus lesen wenn man sich in der Materie wohl fühlt bzw. sie vertiefen will.
http://www.amazon.de/Die-Neuromance...F8&qid=1370451372&sr=8-1&keywords=neuromancer

Der "Schockwellenreiter" würd mir als nächstes einfallen
http://www.amazon.de/The-Shockwave-...1370451246&sr=8-2&keywords=schockwellenreiter

Unterhatsam und umfangreich halt die "Shadowrun" Reihe
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Shadowrun-Romane
welche auch als gute Einstimmung für das Videogame RPG diesen Monat dienen kann 😉
http://www.kickstarter.com/projects/1613260297/shadowrun-returns/posts

Ansosten fällt mir gerade nixx ein und zu deinen anderne oben genannten kann ich auch nixx sagen :-/

Bei Filmen würden mir neben "Blade Runner" noch der unterschätzte Klassiker "Johnny Mnemonic" sowie "Surrogates", "Matrix" oder "Ghost in the Shell" (Serie/Film) einfallen. Bei Videospielen halt "Dreamweb", "Deus Ex", "Syndicate" sowie "System Shock".

-----Red Dox
 
Die "Neuromancer Triologie" ist praktisch "der" Klassiker wenns um Cyberpunk geht. Sollte man also durchaus lesen wenn man sich in der Materie wohl fühlt bzw. sie vertiefen will.
http://www.amazon.de/Die-Neuromance...F8&qid=1370451372&sr=8-1&keywords=neuromancer

Danke, dann werde ich mir die wohl mal besorgen müssen.


Werde ich mir mal anschauen

Unterhatsam und umfangreich halt die "Shadowrun" Reihe
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Shadowrun-Romane
welche auch als gute Einstimmung für das Videogame RPG diesen Monat dienen kann 😉
http://www.kickstarter.com/projects/1613260297/shadowrun-returns/posts

Ja da gibts viele Romane und dank dem Thread hier auf der GWFW habe ich mir auch mal das Spiel angeschaut, bin mir nur noch nicht mit dem Mix Magie/Technik so ganz sicher.
Ansosten fällt mir gerade nixx ein und zu deinen anderne oben genannten kann ich auch nixx sagen :-/

Ich ja auch nicht, hab die nur auf einigfen Top 10-15 Listen gefunden und auf "Do Robots dream of electronic Sheep" basiert, wenn auch nur sehr lose, Bladerunner

Bei Filmen würden mir neben "Blade Runner" noch der unterschätzte Klassiker "Johnny Mnemonic" sowie "Surrogates", "Matrix" oder "Ghost in the Shell" (Serie/Film) einfallen. Bei Videospielen halt "Dreamweb", "Deus Ex", "Syndicate" sowie "System Shock".

Gut Matrix kenne ich natürlich auch genauso wie Deus Ex (alle Teile) und System Shock (Teil 2).
 
Irgendwo habe ich gelesen das auch Otherworld dazugehört, davon habe ich hier irgendwo sogar den ersten Teil rumliegen, hab ihn nur nie ganz gelesen.

Meinst du Otherland von Tad Williams?
Wenn ja, kann ich das bestätigen. Hat definitiv starke Cyberpunk-Elemente, auch wenn man ein derart vielseitiges Buch keinem einzelnen Genre zuordnen kann. Ich persönlich kann die Reihe sehr empfehlen, auch wenn sie etwas langen Atem braucht. Das erste Buch benötigt ca. 300 Seiten um so richtig in Fahrt zu kommen, da kann einem schon mal die Puste ausgehen. Nachdem ich über den Auftakt hinaus wahr, habe ich die Bücher aber förmlich verschlungen und kann sie sehr empfehlen - stehen ziemlich weit oben auf meiner persönlichen Best-Of-Liste.

Neuromancer als "den Klassiker schlechthin" kann ich ebenfalls sehr empfehlen. Ist auf jeden Fall ein Super-Einstieg in das Genre.
Zwei ziemlich neue Bücher, die ich in das Genre mit rein packen würde sind "Daemon" und "Darknet" von Daniel Suarez, die einen etwas zeitgemäßeren Ansatz darstellen als die Klassiker. Auf jedenfall auch sehr empfehlenswert.
 
hab ihn nur nie ganz gelesen.

Muss ein Tad-Williams-Problem sein. Ich wollte mal den Dragonbone Chair lesen und hab mich da durchgequält durch knapp 80% Langeweile, hat mich 2 Anläufe gekostet, komplett durchzukommen. Ich fand das nachgerade Silmarillion-öde, und frage mich immer noch, warum die Reihe so gut sein soll. Otherland habe ich dann gar nicht erst angefangen, obwohl meine Freundin drauf schwört.
 
Muss ein Tad-Williams-Problem sein. Ich wollte mal den Dragonbone Chair lesen und hab mich da durchgequält durch knapp 80% Langeweile, hat mich 2 Anläufe gekostet, komplett durchzukommen. Ich fand das nachgerade Silmarillion-öde, und frage mich immer noch, warum die Reihe so gut sein soll. Otherland habe ich dann gar nicht erst angefangen, obwohl meine Freundin drauf schwört.

Geschmacksache - aber wenn einem der Drachenbeinthron nicht gefällt, braucht man es glaube ich mit Otherland gar nicht erst zu versuchen.

Deamon hat mir mal ein Nachbar empfohlen hatte sich auch nett angehört.

Ich find´s echt cool, weil es teilweise erschreckend real wirkt. Ist kein klassischer Cyberpunk im Sinne von Neuromancer, andererseits wurde das Genre halt auch schon teilweise von der Realität eingeholt (Google Glasses anyone?). Suarez schlägt hier die Brücke und berücksichtigt aktuelle Entwicklungen im Bereich von Hardware, Software und künstlicher Intelligenz inklusive Social Media, Augmented Reality und MMORPG´s
 
andererseits wurde das Genre halt auch schon teilweise von der Realität eingeholt (Google Glasses anyone?)

Ich find's immer noch witzig, dass in den späten 70ern und frühen 80ern, als Cyberpunk mehr oder weniger erfunden wurde, keiner Handies vorhergesehen hat, sondern die Leute zum Visiphon-Terminal rennen müssen. Genau wie das Einstöpseln bei SR. Ich glaube übrigens nicht, dass sich Videotelefon so wirklich durchsetzen können wird (Skype mal ausgenommen, das scheint ja mehr nach Verabredung zu laufen)- wer will schon morgens im Schlafdress angerufen werden und verrafft in die Kamera starren, während die Frau von der Bank irgendwas will...

Davon abgesehen sollte man IMO nie ein Sci-Fi-Genre (oder Begebenheiten innerhalb der Welt) so nah in die Zukunft verlegen, dass die Zielgruppe die Entwicklung auch noch mitbekommt. Ich sag nur 2nd Soviet Civil War 1993 in der BattleTech-Timeline.
 
Zuletzt bearbeitet:
Davon abgesehen sollte man IMO nie ein Sci-Fi-Genre (oder Begebenheiten innerhalb der Welt) so nah in die Zukunft verlegen, dass die Zielgruppe die Entwicklung auch noch mitbekommt. Ich sag nur 2nd Soviet Civil War 1993 in der BattleTech-Timeline.

Das kann dir aber theoretisch auch passieren wenn du es weiter in die Zukunft versetzt, bin mir sicher einige Bücher/Filme aus den 70/80 die weit in der Zukunft spielen haben wir in Details schon eingeholt.
 
Stimmt, das trifft gerade bei Raumschiff Enterprise / TOS zu, insbesondere die Kommunikatoren. Heute hat jeder ein Handy, das x-fach leistungsstärker ist. 😀

@Romane: Seltsam, auch wenn Neuromancer gut ist, fand ich das Buch mühsam zu lesen. Liegt aber wohl an diesem abstrakten Schreibstil, der mein Kopfkino einfach nicht anregt.
Dafür kann auch ich Otherland wirklich empfehlen. Braucht vielleicht etwas Anlauf, aber diese "Mühe" ist es wert.

Hat William Gibsons nicht inzwischen weitere Romane im Cyberpunk-Genre geschrieben? Kennt die jemand? Sind die zu empfehlen bzw. besser zu lesen als der Neuromancer?
 
So hab jetzt von einem Kumpel Ready Player One bekommen, der hatte mir das auch mal empfohlen.
Ließt sich ganz nett, wie viel Cyberpunk das ist kann man bestimmt diskutieren aber die ganzen Anspielungen auf Filme/Spiele/Serien der 80er sind nett gemacht.
Wenn es interessiert hier kann man die ersten beiden Kapitel lesen.

So dann steht noch auf der Liste, otherland nochmals rauszusuchen und ihm einen 2ten Versuch geben, Neuromancer oder nen Shadowrun Roman anschaffen sowie Deamon + Darknet kaufen.
 
Da ich durch 2 Spiele aus dem Android Universum in das Genre gekommen bin und wenig darüber "weiß", außer das Android und Shadowrun dazugehören und ich mal Bladerunner gesehen habe,wollte ich mal Romanvorschläge hören.

Ich hab natürlich auch schon im Netz gestöbert udn bin auf folgende Bücher die empfohlen wurden gestoßen:

Do Robots Dream of electric Sheep?/ Träumen Androide von elektrischen Schafen?


So was haltet ihr von den Titeln und würdet ihr andere empfehlen?

Irgendwo habe ich gelesen das auch Otherworld dazugehört, davon habe ich hier irgendwo sogar den ersten Teil rumliegen, hab ihn nur nie ganz gelesen.

Von Phillip K. Dick ist zwar genial und wird als Roman gehandelt ist mMn. aber eine Kurzgeschichte und wird auch gerne in Dick-Geschichtssammlungen gefunden. Da der Mensch aber einiges in der Richtung geschrieben hat, wäre es vieleicht nicht das falscheste hier einmal genauer hinzuschauen. Besonders in Kombination mit den etwas weniger den Menschen als Wesen sezierenden Geschichten zu betrachten (Bei denen (zB. Ubik) denke ich nicht, dass sie zu Cyberpunk passen)).
Empfehlenswert wären hier:
Time out of Joint
Three Stigmata of Palmer Edrich
Der Dunkle Chirm
Der goldene Mann
Minority Report
Und irgendwas mit Robotern, die ähnlich Menschen wirken, diesen den Krieg erklärt haben und in den letzten Tagen der Menschheit eine Gruppe überlebender infiltrieren (Finde den Titel nicht)
Und irgendetwas mit Gestorbenen, die noch für einige Jahre in einem stabilen Traumszustand gehalten werden (finde auch den Titel nicht, NICHT UBIK, sondern kürzer und über die Leute/Verwandte die dieses "Beerdigungsinstitut" besuchen)

War so etwa der Inhalt meiner ersten Sammlung von Geschichten von Dick und würden alle gut passen denke ich!
 
Ich find's immer noch witzig, dass in den späten 70ern und frühen 80ern, als Cyberpunk mehr oder weniger erfunden wurde, keiner Handies vorhergesehen hat, sondern die Leute zum Visiphon-Terminal rennen müssen. Genau wie das Einstöpseln bei SR. Ich glaube übrigens nicht, dass sich Videotelefon so wirklich durchsetzen können wird (Skype mal ausgenommen, das scheint ja mehr nach Verabredung zu laufen)- wer will schon morgens im Schlafdress angerufen werden und verrafft in die Kamera starren, während die Frau von der Bank irgendwas will...

Ist ja technisch problemlos möglich, die meisten Laptops und Smartphones haben sowieso integrierte Kameras und mit Skype, Google Hangouts etc. bestehen auch diverse Anwendungen. Nur genutzt wird es halt aus den von dir angesprochenen Gründen eher spärlich. Primäre Anwendungen sind Fernbeziehungen und Business Meetings. In den 70ern und 80ern hingegen war "Video" noch eine State of the Art Technologie und es wirkte einfach cool, das Thema weiterzuspinnen.

Davon abgesehen sollte man IMO nie ein Sci-Fi-Genre (oder Begebenheiten innerhalb der Welt) so nah in die Zukunft verlegen, dass die Zielgruppe die Entwicklung auch noch mitbekommt. Ich sag nur 2nd Soviet Civil War 1993 in der BattleTech-Timeline.

So lange es zu dem Zeitpunkt, in dem das Buch erscheint und gelesen wird gut rüber kommt, ist es doch ok ;-)
Das mit dem 2nd Soviet Civil War ist natürlich ein ziemlich negatives Beispiel, andererseits wirken Ereignisse in der nahen Zukunft für viele Leser aber auch ziemlich packend, man fühlt sich direkter involviert. Dass es ein Blick in die Glaskugel ist, ist ja eh jedem klar. :happy:
 
"Ready Player One" lacht mich auch jedesmal an wenn ich im örtlichen Buchladen die Neuheiten abchecke. Leider halt Hardcover, ich zieh Taschenbuch Varianten vor (vonwegen Preis & Gesamtbild im Regal). Vielleicht doch einfach mal die englische Variante ordern...

-----Red Dox

Bin jetzt durch habs auch auf englisch und da du soweit ich weiß die Batman Spiele und andere auf englisch spielst sollte das Buch kein Problem sein.

Vll. hilft dir das ja als Kaufanreiz:

This book pleased every geeky bone in my geeky body. I felt like it was written just for me.
Patrick Rothfuss

😉

Oder du wartest auf den Film der wohl irgendwann kommen soll, denn die Filmrecht hat er noch vor erscheinen des Buches verkauft.
 
Ne englisch ansich wär garkein Problem 😉 Is meistens eher eine Sache der Bequemlichkeit diverses auf deutsch zu lesen. Englisch meistens nur wenn mir die "Originalsprache" fast überall nahe gelegt wird (Discworld), wenns in deutsch nicht wirklich erhätlich ist (z.b. Turtledoves alternativ History) oder wenn bei Buchteilung/Buchpreis halt eine große Diskrepanz besteht (A song of ice and fire).

Da du direkt Patrick Rothfuss zitierst: Ich liebe "Name of the wind" (in englisch)! Ein genialer Schreibstil. Zu dumm das er bei "Wise Mans Fear" die Story nicht so recht in Gang gekriegt hat. Wenn Der es empfiehlt muß ich ja wohl mal das englische Buch ordern ^^ Aber da kein Cyberpunk wohl gerade am abschweifen. Lest "NAME OF THE WIND" trotzdem! 😛

-----Red Dox
 
Sooo "Ready Player One" erledigt (in englisch weil Geiz ist geil *cough*). Gutes Buch, vielleicht ein Ticken zuviele Anspielungen auf alles mögliche (vor allem so US only Kram mußt ich auch erst im Internet mal prüfen) aber im Zuge der Story halt passend. Ob eine Verfilmung davon was wird ist wieder ´ne andere Frage. Könnte ziemlich witzig werden wenn sie es Buchgetreu hinbiegen oder eine blanke Katastrophe wenn sie da so buchnah bleiben wie z.b. bei War Z -.-

------Red Dox