Grundierung für Styrodur und Styropor

Mektalasch

Codexleser
02. Dezember 2011
259
0
7.521
Hallo an alle.

Ich habe leider feststellen müssen das die oben genannten Materialien nicht ohne weiteres zu bemahlen / grundieren sind da die Farbe einfach nicht hält bzw das Material verätzt wird.
Daher wollte ich die Kundigen unter euch mal fragne wie ich einen gescheiten Grund für Farben hinbekomme?
Was sollte ich besorgen?
Am besten etwas zum auftragen was nicht dick aufgetragen werden muss um die formen zu erhalten.

Vielen dank schon mal für eure Anregungen.
 
Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ich persönlich grundiere einfach mit dem Airbrush, bei meiner Acryl-PU-Grundierung von Vallejo sind keine aggressiven Lösungsmittel drin und ich habe kein Problem.
Alternativ gibt es auch Spraydosen auf Wasserbasis, die Styropor und Styrodur nicht angreifen. Da musst Du mal im Baumarkt gucken. Normalerweise steht es auf der Dose, wenn es dafür geeignet ist.
Möglichkeit drei ist immer mit etwas riskant. Man kann nämlich das gesamte Styrodur/-por vorher mit mehreren Schichten verdünntem Leim versiegeln, dann kommen die Lösungsmittel nicht durch und haften nur auf der Versiegelung. Wenn man aber nicht sorgfälltig arbeitet, dann hat man doch plötzlich Löcher.
Möglichkeit vier ist, auf Grundierung zu verzichten und mit Abtönfarbe (oder normaler Acrylfarbe) eine Grundfarbschicht aufzutragen.
 
Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ich persönlich grundiere einfach mit dem Airbrush, bei meiner Acryl-PU-Grundierung von Vallejo sind keine aggressiven Lösungsmittel drin und ich habe kein Problem.
Alternativ gibt es auch Spraydosen auf Wasserbasis, die Styropor und Styrodur nicht angreifen. Da musst Du mal im Baumarkt gucken. Normalerweise steht es auf der Dose, wenn es dafür geeignet ist.
Möglichkeit drei ist immer mit etwas riskant. Man kann nämlich das gesamte Styrodur/-por vorher mit mehreren Schichten verdünntem Leim versiegeln, dann kommen die Lösungsmittel nicht durch und haften nur auf der Versiegelung. Wenn man aber nicht sorgfälltig arbeitet, dann hat man doch plötzlich Löcher.
Möglichkeit vier ist, auf Grundierung zu verzichten und mit Abtönfarbe (oder normaler Acrylfarbe) eine Grundfarbschicht aufzutragen.

Ich bewunder das du die Grundierung dafür nimmst. ich finde es recht teuer mit Airbrushgrundierung zu arbeiten. Versuch mal normale Acrylfarbe ganz stark verdünnt.
Ich bevorzuge nach langem rumprobieren auch mit Aibrush und Grundierungsprays die sehr Teuer sind und kaum ihr Geld wert sind folgendes:

Leim und Abtönfarbe stark verdünnen mit Wasser und dann 2 bis 3 mal rüberpinseln.
Das starke verdünnen erzeugt den selben Effekt wie mit dem Airbrush das eine dünne Farbschicht auf dem Styrodur ablegt.
Du musst natürlich auch auf die Sturktur des Styrodur oder Styropors achten.

Schau einfach mal in die Severus Prime Forum da gibt es viele Tips.
Ich rate dir von Grundierungssprays und Airbrushgrundierungen ab. Nutze die für Modelle, aber nicht für Gelände der Kostennutzenfaktor ist ist zu gering.
 
Ich bewunder das du die Grundierung dafür nimmst. ich finde es recht teuer mit Airbrushgrundierung zu arbeiten. Versuch mal normale Acrylfarbe ganz stark verdünnt.
Ich bevorzuge nach langem rumprobieren auch mit Aibrush und Grundierungsprays die sehr Teuer sind und kaum ihr Geld wert sind folgendes:
Ähm, ich zahle pro Milliliter Vallejo-Airbrushgrundierung 0,07 €*. Für einen Milliliter airbrushtaugliche Acrylfarbe aus meinem Hobbyladen zahle ich mindestens 0,13 €*.
Und da ich beim Gelände auch häufig Sachen wie Metall, PVC oder andere Kunststoffe verarbeite, ist eine richtige Grundierung aus zwei Gründen empfehlenswert: 1. hält die Farbe auf vielen Materialien mit Grundierung besser und 2. kann ich so mit wesentlich weniger Farbschichten eine gleichmäßige Färbung erzielen.
Wenn ich Sachen wie Hügel o.ä. bastele, dann kommt einfach nur Abtönfarbe als Grundschicht drauf.

* Als Grundlage habe ich die von mir bevorzugten 200ml-Flaschen Grundierung von Vallejo (13,50€) und die ehemaligen Farben von Pegasus (2,-€/15ml) genommen. Ich hätte auch noch verfügbare Farbsortimente nehmen können, nur wäre bei P³ (3,20€/20ml = 0,16 €/ml), Vallejo (2,75€/17ml = 0,16 €/ml) oder Citadel (3,20€/12ml = 0,27€/ml) das Verhältnis noch schlechter. Lediglich Revell Aqua (2,25€/18ml = 0,13€/ml) liegt noch auf dem gleichen Preisniveau wie Pegasus.
 
Ich glaube, den Vallejo Surface Primer kennen einfach erschreckend wenige, dabei ist das nen klasse Zeug. Auch ohne Airbursh.
Gesso geht als Grundierung für Gelände/Styrodur, finde ich, auch ganz gut. Preislich müsste das so bei 10eur/500ml liegen.

Für Geländebau habe ich mittlerweile auch günstige Acrylfarben ausm Künstlerbedarf zu Hause.
Boesner-Eigenmarke kostet zB zwischen 3,24eur/100ml (im kleinsten Gebinde) und 1,09eur/100ml (größstes Gebinde, aber das ist dann auch ein 2-Liter-Eimer 😉 ).
Ist etwas zähflüssiger als GW oder Vallejo, aber ich mag sie lieber als Baumarkt-Abtönfarbe. Für feine Arbeiten kann man dann ja auch wieder zu den teuren Acrylfarben greifen.
 
Ich kann ansonsten noch so Billig-Ketten empfehlen, z.B. Xenos (Ja, der Laden heißt echt so! www.xenos.de) oder Action (www.action.de). Da kann man online schauen, ob es so einen Laden in eurer Nähe gibt. Ich kaufe Geländebaumaterialien nur noch dort, billiger kann man kaum Kleber, Kleister, Abtönfarben und Klimm-Bimm zum Geländebau kaufen. Dort gibt es auch diverse Farbsprays etc. für kleines Geld.

Im Grunde kann man zumindest bei Action Alles für den Geländebau kaufen, vom Styrodur mal abgesehen. Abtönfarbe für 1,49 € die Dose, Farbspray für 3,95 € und Klarlack auch für 3,95 mein ich.