Ich melde mich auch mal kurz dazu (hoffentlich kann ich mich kurz fassen 😉).
Ich habe alle Arten Silikon ausprobiert und da ich anfangs Geld sparen wollte, griff ich erstmal zum Silikon aus dem Baumarkt (das aus der Tube). Das Zeug war absolut nichts. Es ist ganz schlecht zu verarbeiten und daher kann man eigentlich keine vernünftige Form daraus machen. Es klebt wie sau, fließt kein bisschen und daher ist es nur schwerlich möglich, Details vernündtig abzubilden. Außerdem trocknet es extrem langsam. Bei meinem Versuch habe ich es nach zwei Tagen weggeschmissen und da war es immer noch nicht trocken.
Als nächstes kam Latexmilch. Für kleine Gegenstände mag es ok sein, aber wenn´s größer wird, rate ich davon ab. Die Formen sind nach dem Trocknen sehr labberig nicht formstabil. Man muss sich also (zumindest bei größeren Teilen) eine Vorrichtung bauen, welche die Form in Form hält. Nicht gerade einfach und praktisch.
Was hinzu kommt: Latexmilch wird in mehreren Schichten auf den Prototypen aufgetragen. Also auftragen, trocknen lassen, auftragen, trocknen lassen, etc. Die nötigen Schichten hängen von der Größe des abzugießenden Teils ab. Da kann der Formenbau schon mal länger als einen Tag dauern.
Das war also auch nichts.
Dann habe ich mir im Bastelladen Silikon von Hobbytime gekauft. Hier muss man einen Härter zur Silikonmasse hinzu geben. Und zwar eine bestimmte Tropfenanzahl. Bei größeren Formen sind das dann aber schon mal 200 Tropfen (oder mehr oder weniger) und Du musst das genau Mischverhältnis beachten. Also erstmal das Silikon genau abwiegen, dann den Härter berechnen und dann die Tropfen hinzu geben. Und dann alles sehr, sehr gut umrühren. Leider kam es bei mir häufiger vor, dass ich ein bisschen zu wenig oder zu viel Härter benutzt habe. Ergebnis: Die Formen waren entweder brüchig oder trockneten erst nach 2 Tagen richtig durch. Oder das Silikon härtete schon beim Umrühren und Eingießen aus.
Alles in allem war ich also ganz und gar nicht zufrieden und der Formenbau machte damit keinen Spaß. Andere kommen damit allerdings zurecht. Die Fließeigenschaften des Silikons sind recht gut und auch kleine Details werden sauber abgebildet. Nur wie gesagt: Die Handhabung ist nicht jedermanns Sache. Wer es ausprobieren will, stürzt sich damit nicht in Unkosten.
Als letztes habe ich dann das Zwei-Komponenten-Silikon von Rai-Ro gekauft. Und damit war die Welt dann wieder in Ordnung. Die beiden Komponenten werden 1:1 miteinander vermischt und Augenmaß reicht schon aus. Nach einer halben Stunden können die Original Teile entformt werden und nach spätestens einer Stunde steht die Form zur Nutzung bereit. Das Silikon ist formstabil und trotzdem sehr elastisch beim Entformen, so dass auch kleine Hinterschneidungen kein Problem darstellen (man sollte es natürlich nicht übertreiben).
Außerdem sind die Fließeigenschaften optimal. Ich baue für meine Formen immer Umrandungen aus Legosteinen und das Silikon läuft selbst in die kleinen Ritzen zwischen den Steinen (läuft aber nicht aus). Trotzdem pinsel ich zur Sicherheit erstmal eine dünne Schicht Silikon auf das Original, damit auch wirklich kein Detail verloren geht. Danach wird dann einfach der Rest drüber gegossen. Wie gut die Originale abgebildet werden, habe ich mal bei einer Feldsteinmauer gesehen, die ich aus kleinen Fimo-Steinen gebaut habe. Da waren auf den Abgüssen meine Fingerabdrücke auf allen Steinen zu sehen. 😉
Fazit: Ich für meinen Teil kaufe nur noch das (teure) Zwei-Komponenten-Silikon. Entweder von Rai-Ro oder von the2legends.de
Mit den Ergebnissen bin ich mehr als zufrieden, mir ist noch keine Form kaputt gegangen und die Handhabung könnte nicht besser sein. Wer sparen möchte, sollte probieren, ob Silikon mit Härter (z.B. Hobbytime) für ihn in Frage kommt.
Zum Gips:
Ich benutze Dentalgips - ich glaube der Stufe 4. Sehr gute Fließeigenschaften und sehr hart im Ergebnis. I.d.R. bricht da nichts kaputt. Beim Gießen muss man wegen der Blasenbildung aufpassen, aber mit dem richtigen Gips und etwas Übung geht auch das sehr gut.
Keramin habe ich noch nie benutzt (wegen des höheren Preises), aber bisher nur Gutes darüber gehört.
Resin benutze ich ab und an für kleinere Dinge, weil es an dünnen Stellen etwas besser hält als Gips (subjektive Meinung). Für größere Teile halte ich es für unnötig und für zu teuer im Vergleich zu Gips.
Außerdem finde ich, dass sich Gips besser bemalen lässt, da er die Farbe leicht aufsagt und sie dann nicht so leicht abplatzt.
Zu den Preisen (bin mir nicht ganz sicher):
Latexmilch lag um die 7,50 Euro für einen kleinen Pott mit etwa 250 ml
Baumarktsilikon weiß ich gerade nicht - vielleicht 10,- Euro für einen Tube?
Hobbytime Silikon etwa 15,- Euro für einen Liter?
2-Komp.-Silikon: ca. 45,- bis 50,- Euro für zwei Liter.
Dentalgips: etwa 50,- Euro für 25 Kg
Resin: ca. 40,- Euro für 2 Liter
Nagelt mich aber bitte nicht auf die Preise fest. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher.
Gruß
Gidian