Giessharz/resin

ErikR

Bastler
08. August 2004
730
0
9.141
46
hallo erstmal!
ich möchte selbstgestaltete basen (40mm) für meine terminatoren nachgiessen. ich habe mir auch schon trennmittelspray und silikonkautschuk im netzt rausgesucht. nun ist aber meine frage, welches giessharz ihr empfehlen könnt. und wo ich es bestellen kann.
sollte auch nicht so teuer sein.
danke schon mal im voraus.
 
weissmetall ist in ordnung, hatte ich auch mal. Sein Silikon ist aber shit, das reißt wenn mans zu sehr biegt.

überleg aber lieber, die dinger in gips zu gießen, das ist ungiftiger, billiger und einfacher in der handhabung (fließt länger, wird nie schlecht, nur Pulver zuhause, keine schmierigen flüssigkeiten etc.)
Ob du Gips oder Resin in die Silikonformen reinschüttest ist wurscht, das macht den formen nix aus.
Gutes Silikon gibts bei rai-ro.de, ich hatte schon viele Silikone in Gebrauch, dieses ist das Beste von allen die ich kenne. Und nehm lieber weicheres Silikon, Bases sind ja nicht allzu groß, da verzieht sich die Form beim Einfüllen eh nicht.
Eine Shore Härte von z.B. 22 ist in Ordnung.
 
Ich benutze gerne Keramin aus dem Bauhaus.
Ist sehr feste und stabil.
Auch die Sauerei hält sich in Grenzen,das Material ist nach ner halben Stunde aus der Form zu entfernen,so kann man unzählige Muster am Tag herstellen.
Die Reinigung des Arbeitsplatzes ist ne Sache von ner Viertelstunde.
Bei Resin dagegen habe ich schon die dollsten Dinger erlebt.
Wenn Profis damit arbeiten ist es toll,aber ich habe auch schon bei nicht so Versierten einige Produkte gekauft und schon böse Überaschungen erlebt.
So hatte ich mal Resinmodelle,die noch nach Wochen noch weich waren,oder
sehr schnell brachen,sogar klebende Modelle hatte ich schon gekommen.
Wenn die Tüte leer ist,werde ich allerdings auf Keramin-S umsteigen,
dies ist auch für den Außenbereich geeignet,sprich wetterfest.

Hier mal einen Link,wo die Artikel auch sehr schön beschrieben wird:

http://www.hobbyversand-schlachter.de/de/dept_59.html

Grüße,Darkhawk

Ups,der Link ist ja schon oben erschienen. 😱hmy:
Ich Dummerle. 😛
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
naja, 180° Biegung hält aber auch kein Silikon aus. Etwas sorgsam sollte man damit schon umgehen.[/b]
paperlapapp, definitiv geht das! Meine Base-Formen machen das locker mit, und die sind mit dem Silikon von rai-ro hergestellt.
Je biegsamer das Silikon ist, desto einfacher kann man z.B. Hinterschneidungen entformen ohne ne zweiteilige Form machen zu müssen.

@ErikR
ich kann dir gern Bilder Bilder meiner Bases schicken, da wirst du sehen dass der Detailgrad mit Resin gleichzieht. Ich kann grad keine Bilder von unbemalten Bases ins Netz stellen, habn Providerwechsel gemacht und muss den neuen webspace erst auschecken. Bilder von bemalten Bases sind aber kein problem, die gibt auch online.

und noch eines bzgl dem Gips:
Ich verwende Dentalgips, das ist imo das beste was man machen kann. Super fließfähig und bombenhart, außerdem auch wasserunempfindlich, wenn erst mal ausgehärtet.
Nachteil dabei ist nur, dass man das Zeug ausschließlich in 50kg Säcken bekommt, was für "mal eben schnell was gießen" halt überdimensioniert ist.
Für dich halte ich Keramin-S oder Stewalin für sinnvoll, die dürften den Zweck locker erfüllen.
 
@ErikR
In Ermangelung einer Camera kann ich leider keine Pics machen. <_<
Sonst hätte ich bestimmt hier schon einige Bilder gezeigt.
Da ich im September aber einiges bei Ebay reinstellen will,komme ich um den Kauf aber nicht rum.
Ich kann dies aber versichern,das mit Keramin sehr schöne und detalierte Abgüsse zu machen sind.
Der Hersteller gibt eine Vorgabe von 1Teil Wasser und 3 Teilen Pulver an.
Wenn ich allerdings viele Details oder Ecken oder ähnliches habe,nehme ich etwas mehr Wasser.
Habe ich dagegen nur eine große Fläche wie Bases oder größeres,dann nehme ich etwas mehr Pulver.
Unter etwas mehr verstehe ich,einen Telllöffel Pulver oder ein Schnapsglas Wasser.
Zum Abmessen habe ich einfach den Deckel einer kleinen Spraydose genommen,so habe ich immer die selben Anteile.

Keramin kann man auch gut schleifen,allerdings haben die so angefertigten Sachen durch das Material bedingt eine große Saugfähigkeit.
Aus diesem Grund streiche ich die gegossenen Teile immer mit einem lösungsmittelfreiem Tiefgrund,in jedem Baumarkt zu bekommen.
Dies reduziert die Saugkraft und wenn du die Bases bemalst zieht die Farbe nicht mehr soo tief ins Keramin und der Farbverbrauch vermindert sich um einiges.

Resin hat für mich den Nachteil,das man dafür immer einen passenden Haftgrund nehmen sollte,wie bei Zinn,ansonsten kann Abplatzungsgefahr drohen.

Dies kann bei Keramin nicht passieren.
Teste es einfach mal aus.
1kg Keramin kostet bei mir im Bauhaus unter 5 Euro.
Grüße,Darkhawk
 
jo, es ist natürlich nicht "das" Kriterium für ne Silikonform, dass man sie 180° biegen kann.
Dennoch hab ich (und ich bin echt kein Grobmotoriker oder Formbau-n00b) aus dem Weissmetall Silikon schon ne Form kaputtgemacht, weil ich dachte, die eingeformte Hinterschneidung würd (wie ichs von rai-ro Silikon gewohnt war) entformbar sein.

also find ich die shore-Härte und die Biegsamkeit schon wichtig
 
das silikon, das ich benutze hat shore - grad 40

geht eigentlich auch für alles, nur wenn die hinterscheidung zu extrem ist, bzw das silikon sich drin verhaken kann, und das so richtig, dann gibt es probleme, ansonsten liebe ich das zeug

25€ pro kilogramm *g*

EDIT: bzw das is teurer geworden, aber nur unwesentlich, und härter kommt auch hinzu, aber 25€ die für 10kg silikon reichen... das fällt nicht auf
 
so, ich habe nun einige abgüsse mit dem giessharz von rai-ro gemacht. und mus agen, dass die ergebnisse doch recht unterschiedlich ausfallen. von fast perfekten abgüssen bis hin zu blasenschlagenden, sich sehr stark erhitzenden sachen war eigentlich alles dabei. ist es eigentlich normal, dass die fertigen teile, nachdem man sie aus der silikonform genommen hat, "schwitzen"? d.h. nach dem aushärten, bilden sich kleine fettflecken, die sehr klebrig sind. woran kann das liegen? und wie bekomme ich die kleinen blasen aus der giessmasse raus?
 
dieses "schwitzen" deutet normalerweise auf unzureichendes Vermischen der flüssigen Resin komponenten hin. Wenn die Teile schwitzen werden sie meist auch nicht ganz endhart.

Die Blasen bekommst du entweder mit einer Vakuumgießmaschine raus (wo ich aber mal davon ausgehen, dass du die nicht anschaffen willst), oder du probierst, sachte anzurühren, um erst keine Blasen ins Resin zu bekommen und gießt ebenso vorsichtig in die Form.

und immer dran denken:
flüssiges Resin ist im Verdacht, krebserregend zu sein. Also nur mit Handschuhen arbeiten.
 
das schwitzen kenn ich nicht und das mit den BLasen kann verschiedene Gründe haben. meistens kommen beim vermischen von Harz und Härter die Luftblasen mit in das Resin und die bekommst entweder durch eine Zentrifuge oder durch rütteln wieder heraus. hier im Forum hab ich schon gelesen das eine laufende Waschmaschine ganz gut sein soll 🙂 es können auch an der Oberfläche des Resin Lufteischlüsse entstehen( kanten, hörner u.s.w.) dieses kannst mit Luftkanälen ganz gut vermeiden. wenn du nach dem aushärten noch klebrige stellen am resin hast, hast du das beim mischen nicht richtig umgerühert 😉

das mit dem krebserregend, ist das nicht nur beim schleifen von ausgehärtetem resin?
 
der Schleifstaub von Resin ist mechanisch krebserregend, wie Asbest. Das ist so gut wie sicher, einzig die Langzeitstudie fehlt.

Flüssiges Resin ist chemisch verdächtigt, krebserregend zu sein. Dinge, die man nur als "Kontaktgift" aufnimmt wirken natürlich nicht so arg wie Substanzen, die man in den Körper einbringt. Also schätze ich persönlich die Gefährlichkeit (mal abgesehen davon, dass es einer frisst) flüssigem Resin nicht so dramatisch ein - dennoch muss mans ja nicht herausfordern.
Ich hab zwei mal flüssiges Resin an die Hand bekommen und hab nen ganz extrem perversen Ausschlag gekriegt, leider hab ich den Zusammenhang Resin -> Ausschlag halt erst beim zweiten Mal realisiert 🙁
Ich bin mit Resin sehr vorsichtig und vermeide es wo's geht, Bases stelle ich daher auch aus Gips her. Da hat Resin find ich keine Vorteile.