Game Of Thrones - Welches SAGA-Regelbuch?

HiveTyrantPrometheus

Tzimisce Ancilla
Teammitglied
Super Moderator
18. August 2002
39.532
181
192.686
Free Rasalhague Republic
www.sarna.net
Aufmerksam durch den Lannister-Aufbau im Armeeaufbau-Forum habe ich mich entschlossen, auch mich mit dem System so weit auseinander zu setzen und mir auch schon entsprechende Figuren für die Charaktermodelle rausgeschaut (von Dark Sword Miniatures)
Als generische Fußtruppen habe ich von Fireforge die Sergeants und die Norman Infantry von Conquest Games ins Auge gefasst, da ich gern die Eisenmänner spielen wollte, habe ich bei den Viking Hirdsmen zugeschlagen.

Die meisten Beiträge zu dem Thema SAGA Game of Thrones habe ich auf Tabletop Deutschland gefunden:
https://tabletopdeutschland.wordpress.com/category/fantasy/game-of-thrones/

Und dann noch hier:
http://www.spitl.de/saga-game-of-thrones/
http://www.spitl.de/westeros-die-saga-geht-weiter/
http://www.tabletop-tirol.net/board/thread.php?threadid=5915&sid=23b5e6173555059e09573c4c7baf4d73

Banner und Klebemotive für Schilde für die Armeen http://www.schildschmie.de/?go=artikel&ps=25604&subid=33359


Jetzt gibt es 2 unterschiedliche Regelbücher (Wikinger-Epoche und Zeit der Kreuzzüge) von Saga und noch ein Völkerkompendium
Auf Bad Habitz habe ich eine Übersicht über entsprechende Völker gefunden: http://badhabitz.trbh.de/showtopic.php?id=2121

Was davon passt am Besten in das Game of Thrones Setting? (Ich denke Greyjoy passt am besten in die Wikingerepoche, aber bei den anderen Häusern weiß ich nicht so recht, wobei die Tendenz aus meiner Sicht in Richtung Kreuzzüge gehen würde, wobei ich jetzt auch nicht weiß, in weit die nördlichen Häuser Westeros zu Wikingern/AngloDänen/Normannen/Waliser passen würden)

Es gibt ja noch die großen Häuser (wie Renly/Stannis Baratheon, Stark, Martell, Lannister, Targaryen, Tyrell) und diverse Armeestrukturen (Söldner, Dothraki (reine Reiterei), Unbefleckte, Asshai, usw.), aber am Wichtigsten wäre es, die gängigen Häuser von Westeros mit den vom Spiel gegebenen Listen abzudecken.
 
Jetzt gibt es 2 unterschiedliche Regelbücher (Wikinger-Epoche und Zeit der Kreuzzüge) von Saga und noch ein Völkerkompendium
Die Regeln sind die Gleichen. Unterschiedlich sind nur die Battleboards für die verschiedenen Völker/Fraktionen.
Was davon passt am Besten in das Game of Thrones Setting?
Ist imho eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Die Dark Age Schiene bietet mit Grundregelwerk und Völkerkompendium 17 verschiedene Battleboards.
C&C bietet 6 verschiedene Battelboards.
Hauptunterschied der beiden ist: in C&C haben alle Fraktionen die Möglichkeit Kavallerie aufzustellen. Bei den Dark Age Fraktionen sind einige reine Fussgängerfraktionen vertreten.

http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=188751#post188751
Imn dem Thread finden sich evtl. noch Infos die Dich interessieren könnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde ich so nicht pauschal sagen. Es gibt in beiden Bereichen Reiterarmeen. In der Wikingerzeit verfügen z.B. Franken, Normannen, Byzantiner, Strathclyde, Rus und Bretonen über Reiterei, ebenso die Anglodänen. Und wenn du Dothraki spielen willst, dann schreien die Steppennomaden ganz laut HIER!
Langfristig lohnt es sich, alle drei Bücher zu haben.
 
Hört auf solche Sachen zu posten, da kommt man schwer in Versuchung 😀
Das Buch für die Kreuzzüge kommt - laut einem Onlineshop - in der ersten April Woche auf deutsch raus.

Das Völkerkompendium ist eine Zusammenfassung der einzelnen Battleboards, sehe ich das richtig?
Wenn ich Ära der Kreuzzüge habe benötige ich dann noch das Grundregelbuch oder reicht das Kreuzzugsbuch?
 
Hört auf solche Sachen zu posten, da kommt man schwer in Versuchung 😀

Ich wars nicht - ich hab nix gemacht - und ausserdem hat HTP angefangen :wink:

Das Völkerkompendium ist eine Zusammenfassung der einzelnen Battleboards, sehe ich das richtig?
Wenn ich Ära der Kreuzzüge habe benötige ich dann noch das Grundregelbuch oder reicht das Kreuzzugsbuch?

Grundregelwerk beinhaltet Spielregeln und Beschreibung/Regeln+Battleboards für 4 "Dark Age" Fraktionen/Völker.
Völkerkompendium fasst die 3 englischen Erweiterungsbände zusammen und enthält Beschreibung/Regeln+Battleboards für weitere 13 "Dark Age" Fraktionen/Völker.

"Ära der Kreuzzüge/C&C" beinhaltet Spielregeln und Beschreibung/Regeln+Battleboards für 6 Fraktionen/Völker aus der Zeit der Kreuzzüge.

Spielregeln sind in beiden Büchern gleich.
 
Das Völkerkompendium ist eine Zusammenfassung der einzelnen Battleboards, sehe ich das richtig?
Wenn ich Ära der Kreuzzüge habe benötige ich dann noch das Grundregelbuch oder reicht das Kreuzzugsbuch?
Das Völkerkompendium enthält alle Fraktionen der Wikingerzeit, die nicht im Grundregelwerk sind. Das sind die 11 Fraktionen der drei Erweiterungen, außerdem noch die Steppennomaden als eigene Fraktion, die in der Wargames Illustrated erschienen sind, und die Skraelings, die es nur als Download oder zusammen mit den limitierten Figuren gab. Dazu kommen noch neu Söldner (Steppennomaden), neue Regeln (Standarten) und ein neues Mehrspielerszenario.

Das Kreuzzugsbuch enthält die vollständigen Regeln, das Wikingerzeitregelbuch braucht man nicht. Beachten sollte man noch, dass sich einige Regeln mit dem Erscheinen des englischen Kreuzzugsbuchs noch einmal geändert haben. Diese Änderungen sind meines Wissens zum Teil noch nicht im deutschen Wikingerzeitregelbuch drin und wurden in der englischen Dark-Age-Version per Errata nachgereicht. Auf Deutsch gibt es diese Errata (noch?) nicht.
 
Eversor hat es auf den Punkt gebracht.

Welches BB man für ne GOT Umsetzung der einzelenen Häuser nimmt ist sehr dem eigenen Gusto geschuldet... je nachdem wie man welche Aspekte hervorheben möchte... Hier aufm Board gabs ja auch mal die Zusammenfassungen der BBs im Kurzformat.
Helden gibts im klassischen Sinne kaum... es gibt halt den Warlord als Armeeführer und dann noch so Gestalten wie nen Barden oder nen Priester...
 
Hört sich doch so weit doch alles tutti an 🙂

Denke ich werde mir wohl bald das Wikinger-Buch mal zulegen, wobei ich da eine Frage zu den "Standard-Kriegern" habe: Wie wird das mit der Bewaffnung gehandhabt? Ich sehe die meisten nur mit Speeren bewaffet, gibts denn auch Äxte/Schwerter/usw., weil ich jetzt nur Armbrüste für Normannen als Option gesehen hab + die Pferde Option bei 2 von den 4 Fraktionen.
 
Ist reines Gusto... Speer/Schwert/Axt ist regeltechnisch alles identisch... in Saga gibt es nur sehr wenige spezifische Waffen:

- Handwaffe
- Speer (in 99% wie Handwaffe nur bei den Schotten wichtig fürs BB)
- Zweihandwaffe (auch gern im Wikibuch "Daneaxt" genannt)
- Bogen/Schleuder
- Armbrust
- Wurfspeer

Das wars.
 
Ist reines Gusto... Speer/Schwert/Axt ist regeltechnisch alles identisch... in Saga gibt es nur sehr wenige spezifische Waffen:

- Handwaffe
- Speer (in 99% wie Handwaffe nur bei den Schotten wichtig fürs BB)
- Zweihandwaffe (auch gern im Wikibuch "Daneaxt" genannt)
- Bogen/Schleuder
- Armbrust
- Wurfspeer

Das wars.

Das ist ja übersichtlicher als bei Warhammer Fantasy 😀

Dann weiß ich schon mal wie ich meine Wikinger zusammenkleben kann, wenn es dann mal so weit ist :bounce:


Wie läuft das eigentlich mit den Figuren ab? Ich habe schon Bases mit mehreren Minis darauf gesehen (wahrscheinlich ist das meist der Warlord-Typi), aber wenn man 3 Levies/Bauern braucht, für eine NK Attacke (und falls ich richtig gesehen hab immer 2 Levies/Warriors für eine Fernkampfattacke :huh🙂, lohnt es sich dann die Epicmäßig zu basen oder lieber weiterhin einzelnd, damit man auch bessere Manövriermöglichkeiten hat?

Wie groß muss so eine Saga Spielfläche eigentlich sein? (Wenn man 6 Pkt spielt sind das so um die 25-73 Figuren, im Schnitt also rund um die 50 Plastikheimer, da man mit einer Box Figuren schon auskommt)

Ach ja, was hat es denn damit auf sich:
Helden gibts im klassischen Sinne kaum... es gibt halt den Warlord als Armeeführer und dann noch so Gestalten wie nen Barden oder nen Priester...
Das Völkerkompendium enthält alle Fraktionen der Wikingerzeit, die nicht im Grundregelwerk sind. Das sind die 11 Fraktionen der drei Erweiterungen, außerdem noch die Steppennomaden als eigene Fraktion, die in der Wargames Illustrated erschienen sind, und die Skraelings, die es nur als Download oder zusammen mit den limitierten Figuren gab. Dazu kommen noch neu Söldner (Steppennomaden), neue Regeln (Standarten) und ein neues Mehrspielerszenario.
Gibt es also "Musiker", Standarten für die einzelnen Kampfgruppen? (Und was bringt das im Spiel ^^ Da ich halt dachte das solche Leute eigentlich nur zur Deko sind, und bevor ich einen Hearthguard mit Banner bastel und unsinnig wär, würd ich das doch gern im Voraus in Erfahrung bringen ^^ Genau wie mit dem Musiker)
Und was bringt der Priester?

Das wären für meine geplante Armee so die interessantesten Faktoren (Ertrunkene = Priester, Goodbrother = Bannerträger, Drachenhorn = Musiker)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie läuft das eigentlich mit den Figuren ab? Ich habe schon Bases mit mehreren Minis darauf gesehen (wahrscheinlich ist das meist der Warlord-Typi), aber wenn man 3 Levies/Bauern braucht, für eine NK Attacke (und falls ich richtig gesehen hab immer 2 Levies/Warriors für eine Fernkampfattacke :huh🙂, lohnt es sich dann die Epicmäßig zu basen oder lieber weiterhin einzelnd, damit man auch bessere Manövriermöglichkeiten hat?
SAGA hat Einzelbasierung, was auch für das Spiel nicht unerheblich sein kann. 1 Base = 1 Warlord/Hearthguard/Warrior/Levy. Zwar packen manche Leute auf das Base ihres Warlords mehrere Modelle drauf (so wie ich bei meinen Wikingern), das ist jedoch nur für die Optik, er zählt nach wie vor als Einzelmodell.
Es ist übrigens egal, ob du runde oder eckige Bases nimmst, sie sollten sich nur an den Standardgrößen orientieren. In den englischen Errata (und im C&C) gibt es noch genauere Angaben, jedoch werden die gängigen Basegrößen alle abgedeckt.
Meine Wikinger und Byzantiner stehen übrigens alle auf 25mm-Rundbases (Infanterie) bzw. 25x50mm Eckbases (Kavallerie), nur der Warlord der Wikinger und Harald Hardrada haben je ein 40mm-Rundbase bekommen.
Meine Sarazenen, die noch in Blistern rumliegen, werden auf 20mm-Eckbases kommen, da ich sie evtl. noch für Hail Caesar und/oder Deus Vult einsetzen will.

Wie groß muss so eine Saga Spielfläche eigentlich sein? (Wenn man 6 Pkt spielt sind das so um die 25-73 Figuren, im Schnitt also rund um die 50 Plastikheimer, da man mit einer Box Figuren schon auskommt)
Die genaue Spielfeldgröße wird immer bei den Szenarien angegeben. Die gängige Größe ist jedoch 48x36", also ein halbes GW-Standardspielfeld.


Gibt es also "Musiker", Standarten für die einzelnen Kampfgruppen? (Und was bringt das im Spiel ^^ Da ich halt dachte das solche Leute eigentlich nur zur Deko sind, und bevor ich einen Hearthguard mit Banner bastel und unsinnig wär, würd ich das doch gern im Voraus in Erfahrung bringen ^^ Genau wie mit dem Musiker)
Und was bringt der Priester?

Das wären für meine geplante Armee so die interessantesten Faktoren (Ertrunkene = Priester, Goodbrother = Bannerträger, Drachenhorn = Musiker)
Standarten erlauben es dem Trupp, sich um diese zu sammeln und somit Fatigue abzubauen. Danach darf man allerdings in diesem Zug mit dem Trupp nicht mehr laufen oder kämpfen. Um eine Standarte mitnehmen zu dürfen, muss man eine gewisse Größe des Trupps haben (ich meine, es sind 6 Mann in einem Hearthguard-Trupp und 10 in einem Trupp Warriors). Die Standarte kostet nichts, allerdings verzichtet der Träger auf alle Attacken. Die Regeln für Standarten stehen im Völkerkompendium und im Kreuzzugsbuch.

Musiker gibt es so nicht. Man kann allerdings einen Barden als Söldner mitnehmen. Die Regeln stehen in der deutschen Fassung des Grundregelwerks, die englischen bekommt man als Download von Studio Tomahawk oder als Karte mit dem entsprechenden Modell. Er kostet keine Punkte, schränkt aber den Warlord im Ausgleich für Boni in seinen Fähigkeiten etwas ein (er muss besonders heroisch für einen Verbreiter von Sagas sein 😉 ).

Es gibt insgesamt drei Sorten Priester, die alle eigene Fähigkeiten haben. Die Regeln stehen im Kreuzzugsbuch. Im Gegensatz zu den Dogs of War im Kreuzzugsbuch, dürfen diese auch explizit für die Fraktionen der Wikingerzeit genutzt werden. Zu den Fähigkeiten zitiere ich mich mal selbst:
Es gibt drei Arten von Priestern:
Der Berater erhöht das Maximum der würfelbaren Saga-Würfel, außerdem baut er Fatigue ab und/oder generiert weitere Sagawürfel im Austausch gegen Fatigue.
Der Krieger generiert im Austausch gegen Sagawürfel Angriffswürfel oder baut Fatigue ab.
Der Erleuchtete kann im Austausch gegen Fatigue gewürfelte Symbole der Sagawürfel verändern.

Ich hoffe, ich konnte helfen.
 
SAGA hat Einzelbasierung, was auch für das Spiel nicht unerheblich sein kann. 1 Base = 1 Warlord/Hearthguard/Warrior/Levy. Zwar packen manche Leute auf das Base ihres Warlords mehrere Modelle drauf (so wie ich bei meinen Wikingern), das ist jedoch nur für die Optik, er zählt nach wie vor als Einzelmodell.
Es ist übrigens egal, ob du runde oder eckige Bases nimmst, sie sollten sich nur an den Standardgrößen orientieren. In den englischen Errata (und im C&C) gibt es noch genauere Angaben, jedoch werden die gängigen Basegrößen alle abgedeckt.
Meine Wikinger und Byzantiner stehen übrigens alle auf 25mm-Rundbases (Infanterie) bzw. 25x50mm Eckbases (Kavallerie), nur der Warlord der Wikinger und Harald Hardrada haben je ein 40mm-Rundbase bekommen.
Meine Sarazenen, die noch in Blistern rumliegen, werden auf 20mm-Eckbases kommen, da ich sie evtl. noch für Hail Caesar und/oder Deus Vult einsetzen will.
Hokay, dann weiß ich schon mal Bescheid, ich werde einfach die Bases nehmen die ich in den Boxen und Blistern finde ^^

Die genaue Spielfeldgröße wird immer bei den Szenarien angegeben. Die gängige Größe ist jedoch 48x36", also ein halbes GW-Standardspielfeld.
120x90 also, dann bin ich mit meinen Spielplatten eigentlich gut dabei (drei Platten mit je 60x124 cm, wenn auch nur Wüstenfläche)

Standarten erlauben es dem Trupp, sich um diese zu sammeln und somit Fatigue abzubauen. Danach darf man allerdings in diesem Zug mit dem Trupp nicht mehr laufen oder kämpfen. Um eine Standarte mitnehmen zu dürfen, muss man eine gewisse Größe des Trupps haben (ich meine, es sind 6 Mann in einem Hearthguard-Trupp und 10 in einem Trupp Warriors). Die Standarte kostet nichts, allerdings verzichtet der Träger auf alle Attacken. Die Regeln für Standarten stehen im Völkerkompendium und im Kreuzzugsbuch.
Man kann Einheitengrößen variieren? 🤔
Denn ich hab in Erinnerung das man die immer in festen Packen von 4HGuard/8Warriors/12Levies kauft, aber na gut, das andere Buch kann dann natürlich auch andere (erweiterte) Regeln haben, damit ich die Trupps ggf. aufstocken kann ^^
Aber wenn Standartenträger nicht kämpfen können, ist das natürlich doof.

Musiker gibt es so nicht. Man kann allerdings einen Barden als Söldner mitnehmen. Die Regeln stehen in der deutschen Fassung des Grundregelwerks, die englischen bekommt man als Download von Studio Tomahawk oder als Karte mit dem entsprechenden Modell. Er kostet keine Punkte, schränkt aber den Warlord im Ausgleich für Boni in seinen Fähigkeiten etwas ein (er muss besonders heroisch für einen Verbreiter von Sagas sein 😉 ).
Ah, danke für den Regellink, der Typ scheint zwar echt töfte zu sein, aber passt dann doch nicht ganz ins Konzept ^^

Es gibt insgesamt drei Sorten Priester, die alle eigene Fähigkeiten haben. Die Regeln stehen im Kreuzzugsbuch. Im Gegensatz zu den Dogs of War im Kreuzzugsbuch, dürfen diese auch explizit für die Fraktionen der Wikingerzeit genutzt werden. Zu den Fähigkeiten zitiere ich mich mal selbst:
Eversor schrieb:
Beitrag anzeigen
Es gibt drei Arten von Priestern:
Der Berater erhöht das Maximum der würfelbaren Saga-Würfel, außerdem baut er Fatigue ab und/oder generiert weitere Sagawürfel im Austausch gegen Fatigue.
Der Krieger generiert im Austausch gegen Sagawürfel Angriffswürfel oder baut Fatigue ab.
Der Erleuchtete kann im Austausch gegen Fatigue gewürfelte Symbole der Sagawürfel verändern.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Fatigue sind diese Müdigkeitsmarker oder?
Die Typen klingen fast wie Hordes-Warlocks, die die Wut von den Viechern abziehen um Zauber zu sprechen, bzw. hier klingt es als ob Priester die Müdigkeit von umliegenden Einheiten in coole Boni für die Armeen umwandeln ^^ (Da wünscht man sich echt paar Schlaftabletten auffem Feld zu haben 😀)

Da überlege ich jetzt echt, ob ich nicht doch zu den Kreuzzügen umsattelle :shifty: (Ich weiß auch nicht woher die Affektiertheit für religiöse Fanatiker herkommt)
 
Es lohnt sich sowieso, alle drei Bücher zu haben.
Je nach Intensivität wage ich das garnicht anzuzweifeln, das die sich dann tatsächlich auch im Regal wiederfinden 😀

Kann ich auch gar nicht verstehen … 😉
Der Glaube macht halt stark 😀
Ist der Priester denn auch eine "kostenlose" Auswahl wie der Barde? (Die Regeln hattest du ja freundlicherweise auf Englisch verlinkt) Und kann er auch mit den Wikingern mitreisen? (Diese Angry Monks (ob die auch Schleudern benutzen um Wikingerhütten einzureißen? :lol🙂 dürfen ja auch mit niemanden mit, die Wikingerwürfel nutzen)
 
Der Priester Kostet entweder einen Punkt (generiert aber dafür 2 Sagawürfel) oder ersetzt den Warlord... meine Meinung: zahlt den Punkt... *g* es lohnt sich...
Und ja Priester sind für alle Völker verfügbar... völlig egal welche andere "Söldner" etc. diese haben dürfen... ich habe selbst mittlerweile einen für meine Anglodänen (die werden echt fies mit Priester) und einen für meine Steppes (die damit endlich auch mal von ihrer Standartaufstellung nur Levys und Krieger wegkommen.. )