Material Farben lagern? Wie richtig?

Lucinia

Codexleser
23. November 2009
328
0
7.706
Hallo Leute!

Ich habe mal eine Frage!
Wie lagert man Farben (GW, Vallejo,...) eigentlich am besten?

Also so, das sie auch nach Monaten (Jahren?) noch gut sind!?
Inzwischen hat man ja gefühlt für 200€+ Farben in allen Varianten da stehen (also echte Werte) und macht sich über korrekte Lagerung wenig Gedanken!
Das Problem tritt ja bei viel gebrauchten Farben nicht auf, aber es gibt halt auch Farben die bekommmt man sein ganzes Leben nicht leer (Edge, Glazes,...)

Wie vertragen Farben Temperaturschwankungen (Erwärmung des Raumes in der Mittagszeit), hell oder dunkel, ...

Würde mich über eure Meinungen freuen!
Gruß, Luci
 
Ich hab mir mal ein Holzgestellt gebaut wo meine Farben gelagert sind. In die Höhe. Einfach weil ich nicht soviel Platz habe und sie so recht gut gestapelt und zugänglich aufgeräumt sind.
Das steht meistens in meinen normalen Bastelraum bei Tageslicht und Normaler Raumtemperatur.

Wie H3L!X kontrolliere ich ab und zu mal wie gut sie noch sind, bring sie mit destillierten Wasser ggf. In Schuss oder sortiere aus.
wobei ich festgestellt habe das ich sowieso Farben habe die ich ab und zu nur benutze und Farben die ich ständig benutze.

GW hat halt dieses Problem mit dem Farbdreck in seinen Dosenrand so das sie manchmal nicht mehr richtig schließen. Da muss man manchmal auch ran und es Saubermachen.
 
Hallo Leute!

Wie vertragen Farben Temperaturschwankungen (Erwärmung des Raumes in der Mittagszeit), hell oder dunkel, ...

Du hast die wichtigen Punkte bereits genannt.
Ich habe meinen Malplatz unterm Dach - wo es im Sommer auch mal knapp 40 Grad werden kann == totales Gift für die Farben.
Direktes Sonnenlicht ist mit Sicherheit auch nicht toll. Ich würde die Wärme aber als kritischer beurteilen.

GW-Farben sind in den meisten Fällen ohnehin eine dickflüssige Pampe. Hitze + die Töpfe (die sich irgendwann nicht mehr richtig schließen lassen) machen das Ganze nicht besser.

Optimal wäre sicher die Aufbewahrung im Kühlschrank. Army Painter / Vallejo wäre eine Alternative zu den GW-Töpfen.

Ich finde die GW-Farbpalette großartig - hatte aber mehrfach mit etlichen Farben richtig Probleme:
- Ceramite White (dickflüssig; inhomogen)
- Diverse Metallic-Farben (gebrochene Emulsionen)
- Imperial Primer (bröckelig wie Schuhcreme; komplett unbrauchbar)

Preis bei Army Painter für 2.20 / Farbe ist unschlagbar - die Leistung werde ich mir mal näher anschauen:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Topfränder kann man säubern. Pinzette her und den Rand rausholen. Immer mal wieder Konsistenz prüfen und notfalls Wasser nachfüllen und schütteln. So halten bei mir die Farben schon seit 20 Jahren. Sonne halte ich persönlich für kritischer als Wärme. Während man Wasser nachfüllen kann, kann man ausgegraute und durch UV zerstörte Farbe nicht mehr reparieren. Kühlschrank halte ich für unnötig. Kann ja nicht so schwer sein einmal im Monat seine Töpfe anzuschauen und etwas Wasser mit der Pipette nachzugeben. Bei mir geht das jedenfalls und ich hatte auch lange 40° in meiner Bude.
 
Kühlschrank halte ich auch übertreiben. Allein die Vorstellung das ich meine Farben im Kühlschrank lagere... ich glaub meine Frau würde mir was husten.
Ausserdem bin ich mir nicht sicher ob es den Farben nicht eher schadet als nutzt.
Nicht ins Sonnenlicht oder direkt an der Heizung sollte reichen als "Kühlung"
 
Meine Farben haben praktisch fast 2 Jahre unbenutzt rumgestanden und nachdem ich nun wieder aktiver bin, war ich besonders bei den GW Töpfen schon etwas skeptisch wie es in den Pötten ausschaut.
Bei den Vallejo Farben hab ich mir weniger Gedanken gemacht, weil wenn die Flasche zu ist, ist sie zu.
Aber auch die GW Farben haben die Standzeit unbeschadet überstanden.
Habe überall Kugeln drin und einmal kraftig geschüttelt und ich konnte loslegen.
 
Meine stehen teilweise seit 1989 (!) in Schubladen oder im Regal oder sonstwo ohne besondere Sicherheitsvorkehrungen. Die einzigen, die ich jemals wegschmeißen musste, waren solche mit kaputtem Deckel oder Washes (die gehen schneller um, obwohl ich immer noch Ogryn Flesh und Thraka Green beutze, da hatte ich größere Vorräte besorgt, als das Programm bei GW umgestellt wurde). Ich habe die Farben Sommer wie Winter im Hobbykeller bei maximal 30 und minimal 5 Grad Celsius. Ich denke, der einzige Weg, sie kaputt zu kriegen wäre, wenn man sie Frost oder extremer Hitze aussetzt. Ansonsten nur immer schön die Deckel zumachen (ist bei den "neuen" GW-Farben leider nicht ganz einfach, was wohl Absicht ist). Vor 1989 habe ich mit Humbrol Enamel gemalt, die waren bei weitem nicht so haltbar wie Acrylfarben.
 
Hallo Zusammen,

der Thread ist zwar schon etwas älter aber ich denke er passt trotzdem zu meinem Anliegen...

Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit meine Farben zu verstauen. Das Angebot ist ja beträchtlich und es ist somit eigentlich auch kein Problem was Passendes zu finden.
Meine Frage ist eher technischer Natur, bisher habe ich es vermieden meine Farben (ausschließlich GW Farben) schräg oder horizontal zu lagern, so das Farbe in den Deckel läuft. Da das ganze aber eher so eine Gefühlssache ist, wäre meine Frage ob hier jemand schon positive oder negative Erfahrungen mit der entsprechenden Lagerung von GW Töpfchen gemacht hat? Bei Dropper Bottels z.B. hätte ich da wenig Bedenken.

Grüße