8. Edition Fantasy Armee für Anfänger?

Thargus

Aushilfspinsler
05. Mai 2012
38
0
5.056
Hallöchen liebe Fantasy-Spieler,

ich denke schon seit längerer Zeit darüber nach mir eine Fantasy Armee zuzulegen. Leider habe ich keine Ahnung welche Rassen anfängergeeignet sind. Nach erstem Überfliegen der Armeebücher stehen für mich zur Auswahl Krieger des Chaos, Skaven, Tiermenschen oder Zwerge.

Leider habe ich in meinem Beanntenkreis keine Fantasy-Spieler. Daher habe ich gehofft eine kleine Einsteigerberatung zu bekommen 😉


Liebe Grüße
Tim
 
Hmm, nunja aber wenn du keine anderen Mitspieler hast, gegen wenn spielst du dann?

Was ich dir mal sagen kann ist das die Krieger des Chaos extrem starke Nahkämpfer haben und gut Magie. Dafür hat man das nachsehen, wenn es um Fernkampf oder um KM geht. Nur solltest du dich für die Krieger des Chaos entscheiden warte lieber bis zum 2.2.

Die Zwerge bieten dir eine gute Einstiegsarmee, also du hast schützen gute Krieger und KM nur keine Magie im herkömmlichen sinn. Auch den Sturmangriff mit den Zwergen sollte nicht so gut möglich sein. Die Zwerge sind nämlich eher die die in der Schlacht da stehen und auf den Feind warten.

Die anderen kenne ich leider nur bruchstückhaft. Skaven kosten wenig und sind extrem viele. Aber mehr weiß ich nicht
 
um die mitspieler kümmere ich mich später ^^ ein paar leute aus unserer 40k gruppe haben schon interesse bekundet...ich werde nun der vorreiter 😉

der neue Krieger des Chaos codex kommt schon am 26. oder? so wie das video auf der GW seite ausschaut?!

der einzige nachteil an den zwergen ist für mich, dass ich die modelle so grotten hässlich finde XD

ich werde wohl wirklich auf den neuen KdC codex warten und mich dann meiner entscheidung nähern ^^
 
In erster Linie solltest du folgendermaßen vorgehen (wenn du langfristig motiviert bleiben möchtest):
1. Welche Modelle gefallen mir?
2. Welche Geschichten/Hintergrund gefallen mir?
3. Wie würde ich gern spielen (Nahkampf, Fernkampf, Magie, bunt gemischt)?
4. Welches Volk kann mir das alles bieten?

Wenn du dich für die neuen Krieger des Chaos interessierst, schau doch mal in das entsprechende Unterforum hier. Wir haben da einige Bilder der neuen Modelle schon jetzt zusammengetragen.
 
Ich versuche mal eine kurze Zusammenfassung deiner Vorauswahl.

Zwerge: + Gute KM´s und Fernkämpfer. Hohe Moral und gute Nehmerqualitäten.
- keine Kavallerie und per se recht unbeweglich
Die fehlende Magie wird durch die Runen mehr als aufgewogen.

Skaven: + Gute KM die auch in den Nahkampf schießen dürfen. Interessante Sonderregeln f. Moral
- keine Kavallerie, KM´s dank Warpsteinen etwas zufallslastig
Letztlich sind Skaven eine Massenarmee die von der richtigen Zusammensetzung lebt. In der richtige Zusammensetzung die stärkste Fantasy Armee.

Krieger des Chaos: + sowohl Inf. als auch Kav. sind sehr stark im Nahkampf. Gute Magie
- wenig bis gar kein Fernkampf, (punktemäßig) teure Charaktermodelle und Einheiten

Tiermenschen: + kenne ich keine
- keine Gute Moral, durschnittliche Einheiten, praktisch kein Fernkampf
Tiermenschen sind ohne ihre Sonderregeln zum Hinterhalt aufgeschmisssen. In der aktuellen Edition und Armeebuchausgabe zusammen mit den Waldelfen am unteren Ende der Nahrungskette.
Das ist definitiv nichts für Anfänger.
 
@Leghorn: Entschuldige mal, aber deine Pauschalisierungen wie
Skaven: In der richtige Zusammensetzung die stärkste Fantasy Armee.
oder
Tiermenschen: Tiermenschen sind ohne ihre Sonderregeln zum Hinterhalt aufgeschmisssen. In der aktuellen Edition und Armeebuchausgabe zusammen mit den Waldelfen am unteren Ende der Nahrungskette.
Das ist definitiv nichts für Anfänger.
oder
Zwerge: per se recht unbeweglich
Sind einfach nicht haltbar.

Zwerge sind unbeweglich? Nun dann möchte ich sehen, wie du mit einem anderen Volk (dank deinem Amboss) erst marschierst (6") und dann nochmal eine bewegung hast, ohne das der Gegner da was bannen kann.

Skaven sind die stärkste WHFB-Armee, wenn sie richtig zusammengesetzt sind? Dann möchte ich dich fragen, warum das hier etwas anders aussieht?:
Armeerangliste (nur über Turniersiege)

[TABLE="class: std, width: 75%"]
[TR]
[TH]Platz[/TH]
[TH]Armee[/TH]
[TH]Siege[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD="class: ctr"]1.[/TD]
[TD]Dämonen des Chaos[/TD]
[TD="class: ctr"]166[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: ctr"]2.[/TD]
[TD]Echsenmenschen[/TD]
[TD="class: ctr"]126[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: ctr"]3.[/TD]
[TD]Vampire[/TD]
[TD="class: ctr"]117[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: ctr"]4.[/TD]
[TD]Skaven[/TD]
[TD="class: ctr"]100[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
(Quelle: http://www.tabletopturniere.de/t3_armies.php)

Und Tiermenschen können einfach gar nichts? Nun der Großhäuptling bringt einen MW von 9 mit, da sehe ich nichts von schwacher Moral. Die Sonderregel Urwut ist mWn eine der stärksten, die es momentan gibt (nach dem ASF der Hochelfen) und die Magie, die ein TM-Spieler auffahren kann, ist teils einfach nur abartig und deswegen auch zurecht beschränkt. Der Überfall, den du hier so lobst, wird im übrigen kaum genutzt, da er einfach viel zu unberechenbar ist, als das er wirklich gut sein könnte.

Also Vorsicht bitte bei solch endgültigen Aussagen, gerade Neulingen gegenüber. Ok? 😉
 
@ Leghorn wo stehen Waldelfen am Unteren Ende Nahrungskette spiel mal gegen 3 Große Bäume 18 Schrate und 40 Dryaden und 30 Schützen (2500 pkt)
Da verliere ich mit Chaoskriegern mit Echsen und mit Skaven die weit nicht stärkste armee im Spiel sind. Vorsicht bevor was in die untere Nahrungskette setzt.😀
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Leghorn wo stehen Waldelfen am Unteren Ende Nahrungskette spiel mal gegen 3 Große Bäume 18 Schrate und 40 Dryaden und 30 Schützen (2500 pkt)
Da verliere ich mit Chaoskriegern mit Echsen und mit Skaven die weit nicht stärkste armee im Spiel sind. Vorsicht bevor was in die untere Nahrungskette setzt.😀

OT: Ich kenne mich nicht so gut mit denen aus, aber die Liste würde ich gerne sehen ... Die Kerneinheiten kosten alle 12 Punkte. Also schonmal 840. Schrate kosten 65 Punkte 1170. Noch die Bäume dazu (3*285) 855
Damit haben wir zwar keinen General, aber schon 840+1170+855 = 2865 Punkte von den möglichen 2500 Punkten ausgegeben. Hab ich da gerade einen Denkfehler?
 
@ Morr

Dass Zwerge durch Sonderregeln (z.B. Amboss) gewisse Vorteile haben, weiß ich wohl. Aber die 3" lt. Profil sind "per se" wenig Bewegung. 😛
Das ist der Wert der für Anfänger Interessant sein sollte.

Selbiges gilt da auch für die Tiermenschen. Man kann da sicher lustige "Schweinereien" machen, wenn man etwas Erfahrung hat. Aber aus meinen Spielerlebnissen heraus halte ich die Armee trotzdem für schwach. Dass ein guter erfahrener Spieler da mehr rausholen kann,vor allem mit Magie, ist ein anderes Thema.

Skaven sind in der Kombination aus großen Massenblöcken und Ihren KM´s ein harter Brocken. Die nehme ich schlicht in der richtigen Kombi als stärkste Armee (gefolgt von KDC) war.

@RichiRich

In der aktuelle Edition krankt es bei den Waldelfen im Nahkampf gegen große Blöcke, weil der Gliederbonus bei den Plänklern wegfällt. Und Baummenschen haben dank "Brennbar" auch nur eine begrenzte Halbwertszeit. Die Elfenkrieger haben im Fernkampf einfach nicht genügend Power, wenn der Gegner zurückschießt. Und deine Liste hat schon fast 3000 Punkte ohne Helden Kommendanten.

Fairerweise muss ich zugeben, dass ich meine Bewertung ein wenig durch die imperiale Brille sehe. 🙄
Sobald es ein neues an die aktuelle Edition angepaßtes Armeebuch gibt, werde ich mir aber sofort Waldelfen zulegen. Ich finde den Hintergrund und die Figuren einfach Klasse. :wub:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Morr

Dass Zwerge durch Sonderregeln (z.B. Amboss) gewisse Vorteile haben, weiß ich wohl. Aber die 3" lt. Profil sind "per se" wenig Bewegung. 😛
Das ist der Wert der für Anfänger Interessant sein sollte.
Nein ist es nicht, da man einem Anfänger keine Infos vorenthalten sollte.

Selbiges gilt da auch für die Tiermenschen. Man kann da sicher lustige "Schweinereien" machen, wenn man etwas Erfahrung hat. Aber aus meinen Spielerlebnissen heraus halte ich die Armee trotzdem für schwach. Dass ein guter erfahrener Spieler da mehr rausholen kann,vor allem mit Magie, ist ein anderes Thema.
Selbiges wie oben. Nein es ist kein anderes Thema. Eine Armee vollkommen abzuschreiben, weil sie einfach nicht leicht zu spielen ist, halte ich für falsch. Dann wären mind. 3 Armeen (Bretonen, TM und Waldelfen) "nicht spielbar" - und das sind sie.

Skaven sind in der Kombination aus großen Massenblöcken und Ihren KM´s ein harter Brocken. Die nehme ich schlicht in der richtigen Kombi als stärkste Armee (gefolgt von KDC) war.
In Zeiten von neuem Imperium, neuen Vampiren, Dämonen und neuen Ogern stehst du mit dieser Meinung aber ziemlich allein da - zumindest was das Turnierumfeld angeht.

@Waldelfen: Jungs das gehört hier wohl kaum her. Thargus interessiert sich nämlich nicht sonderlich dafür. Aber ich finde die Diskussion an sich ganz interessant. Lasst uns das doch mal im WE-Bereich weiterführen.^^
 
Generell würde ich Morr zustimmen. Als Anfänger würde ich mich eher nach Modellen und Fluff entscheiden. Aber da du ja schon 4 Vorschläge gemacht hast, denk ich dass du den Schritt schon hinter dir hast.
Damit kommen wir eigentlich zu der Frage die mich interessieren würde? Für was soll die Armee sein? Als Abwechslung zu 40k, nur im Privaten Bereich? Oder willst du irgendwann auch auf Turniere damit fahren.

Generell würde ich dir als Anfänger von Skaven abraten. Die sind zwar was das Powerlevel angeht sicherlich die stärkste der von dir genannten Armeen, haben aber sehr viele Völkereigene Sonderregeln, die zusätzlich zum Grundregelwerk gelernt werden müssen. Auserdem schreckt das Malen von 200+Modellen doch den ein oder anderen ab.

Zu den Zwergen sei gesagt, dass sie eigentlich alles mitbringen, was man sich als Anfänger wünscht. Guten Beschuss, hohe Moral und solide Nahkämpfer. Das Problem ist hier eigentlich eher, das Zwege dazu neigen relativ schnell einseitig zu werden. Wer nicht ausmanövriert werden will versteckt seine KM hinter den Zwergenblöcken und zerschießt den Gegner, wärend der auf einen zuläuft. Das ist auf dauer halt weder für dich noch für deine Gegner spannend.

Trotz allem soll dich das nicht davon abhalten die Armeen anzufangen. Und auch die beiden Chaosvertreter sind gute Auswahlen. Was ich recht interssant finde, dass du mit Skaven und TM zwei wusslige MassenArmeen und mit Chaos und Zwerge eher kompakte Elite Armeen gewählt hast.


@Leghorn

Dass Skaven die stärkste Armee vor allem gefolgt von KDC sein sollen, kann ich erlich gesagt nicht verstehen. Das Maß aller Dinge sind mMn immer noch Dämonen. Wer was anderes erzählt, sollte mal wieder unbeschränkt gegen die anlaufen. Das Skaven aber zu den Tops gehören würde ich unterzeichnen. Aber vieleicht liegt das auch daran, dass ich da mit der TM und Bretonnen Brille mich einfach schlechter seh als im MU gegen Imps/Oger. Was die KDC aber da oben zu suchen haben musst du mir bitte erklären.
 
Ich beziehe meine Meinung nicht auf Turnierumfeld, sondern auf Just for Fun unter Freunden und Bekannten. Es entwickeln sich in jeder Gruppe unterschiedliche Spielweisen und daraus resultierende Erfahrungen. Daher auch meine ganz persönliche Einschätzung insbesondere was Waldelfen und Tiermenschen am unteren Ende und Skaven und KdC am oberen Ende angeht.
Dämonen hatte ich nicht auf dem Schirm.

Letzlich gebe ich euch aber recht darin, dass man sich nach dem ersten Eindruck, Optik oder Intuition entscheiden sollte, was man spielt. Für Just for Fun Spieler sollte reine Effektivität nicht an erster Stelle stehen.

Gruß
 
Nach altbewährter Manier sollte man sich zuerst mit den Modellen identifizieren. Als Anfänger verliert man selbst mit einer "die gewinnt immer"-Armee noch sehr viele Spieler, doch lernt man aus Niederlagen mehr als aus Siegen (naja, meistens jedenfalls). Der Hintergrund kommt an 2. Stelle und erst dann die Regeln. Was nützt ihm eine Armee, deren Modelle ihm nicht gefallen? Gar nichts. Die Motivation ist schnell im Eimer und der sammlerische bzw. modellbauerische Aspekt (mMn mit am wichtigsten an dem Hobby) geht ganz schnell verloren. Es gibt aber natürlich auf jeden Fall Armeen, die von der Handhabung her weniger anfängerfreundlich sind als andere. Zumindestens wurde dies den Dunkelelfen früher nachgesagt, wahrscheinlich ist das auch jetzt noch so.

Wenn es sich aber ohnehin in diesem Fall um eine Gruppe von Spielern handelt, die erst mit Fantasy anfangen, sind sie ohnehin erst mal alle blutige Anfänger. Somit werden die ersten Spiele sich um das Erlernen der Regeln drehen. Gerät man dann an einen Gegner, der sich schon besser auskennt, wird man natürlich schnell an die Wand geklatscht. Das passiert dann sicherlich noch ein paar Mal, aber mit jedem Mal wird der Spieler dann näher an die Erkenntnis geführt, worauf er achten muss.
 
Generell würde ich Morr zustimmen. Als Anfänger würde ich mich eher nach Modellen und Fluff entscheiden. Aber da du ja schon 4 Vorschläge gemacht hast, denk ich dass du den Schritt schon hinter dir hast.
Damit kommen wir eigentlich zu der Frage die mich interessieren würde? Für was soll die Armee sein? Als Abwechslung zu 40k, nur im Privaten Bereich? Oder willst du irgendwann auch auf Turniere damit fahren.

.....
Trotz allem soll dich das nicht davon abhalten die Armeen anzufangen. Und auch die beiden Chaosvertreter sind gute Auswahlen. Was ich recht interssant finde, dass du mit Skaven und TM zwei wusslige MassenArmeen und mit Chaos und Zwerge eher kompakte Elite Armeen gewählt hast.


im 40k bereich organisieren wir schon kleine turniere um aus dieser festgefahrenen spielergruppe herauszukommen ^^ was fantasy angeht bin ich in unserer gruppe der vorreiter , weil es mich einfach mal interessiert...wenn man da aus der regellernphase raus is...und schon ein paar spiele gemacht hat...werden wir uns da auch wieder frische gegner suchen 😉

was meine vorauswahl angeht...habe ich einfach mal geschaut welche armeen mich grundsätzlich interessieren ( styltechnisch / abgesehen von den zwergen ) und nach der lektüre der armeebücher sind halt die 4 übrig geblieben...

da ich bei 40k auch ne zeit lang orks hatte ... fand ich skaven witzig...kann mir vorstellen, dass die sich ähnlich spielen

zwerge wurden mir als anfängerfreundlich empfohlen... der codex liest sich auch sehr allroundmäßig ... da is der einzige markel, dass ich die modelle echt nicht leiden mag XD

krieger des chaos sehen echt böse aus ... hatte auch bei 40k mal ne zet lang CSM

und auf tiermenschen bin ich gekommen weil ich bei fantasy sachen immer zuerst an tauren denke XD wobei ich sagen muss ...der codex liest sich sehr ...Holzkopf nach vorne und immer ins gesicht XD



wie stark armeen sind oder wie die statistiken in turnieren sind oder so interessiert mich eher weniger... wenn man spieltechnisch etwas geschick entwickelt kann man sicherlich mit jeder armee gewinnen...davon mal abgesehen ist es ein würfelspiel und kommt auch immer etwas aufs glück an 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Empfehlung für Zwerge rührt sicherlich daher, dass manche Spieler damit ne reine Todeszone aus geballt brutaler Feuerkraft abdecken und schön hinten stehen bleiben, um den Gegner einfach nur in Stücke zu schießen. Was dann noch ankommt, wird dann mit Äxten und Hämmern niedergeknüppelt. Diese Taktik funktioniert so nicht schlecht, wenn man genügend Freiraum hat und der Gegner nicht in der Lage ist, dem Massenbeschuss standzuhalten. Dies musste ich mehr als einmal am eigenen Leibe erfahren. Hat man jedoch eine zähe Truppe wie z.B. Chaoskrieger, vielleicht auch noch mit Dämonen gepaart (mein alter Blutdämon war da ganz hilfreich), kann man die Schlachtlinie der Stumpenz aufrollen, sobald man sie erstmal erreicht hat. Tatsächlich sind solche gut gerüsteten und profilstarken Kämpfer wie Chaoskrieger, -ritter, -Streitwagen einige der wenigen Einheiten, die selbst mit durch Beschuss ausgedünnten Linien noch einiges reißen können.
Langfristig wird man aber mit der "hinten stehen bleiben und den Gegner einfach nur zusammenschießen"-Taktik zwar sicherlich erfolgreich, aber auch sehr langweilig, spielen können.
 
das wäre mir auch zu langweilig....ein grund warum ich meine imperiale armee bei 40k schnell wieder verkauft hatte XD

inzwischen schwanke ich auch mehr zwischen Tiermenschen und CKriegern des Chaos ^^ mal sehen wie das neue armeebuch der KdC wird. wenn mich das nicht völlig aus den socken haut werden es wohl die tiermenschen ^^ die einheitenauswahl ist zwar lange nicht so groß wie bei anderen rassen...aber irgendwie finde ich die witzig

ich will mich im spiel auch n bischen bewegen ^^
 
und auf tiermenschen bin ich gekommen weil ich bei fantasy sachen immer zuerst an tauren denke XD wobei ich sagen muss ...der codex liest sich sehr ...Holzkopf nach vorne und immer ins gesicht XD
Im Grund genommen ist das so nicht richtig. Tiermenschen (TM) leben davon, dass sie sich ihre Nahkämpfe aussuchen können und mit ihren Truppen schnell da sein können, wo sie hinwollen. Daher muss man einiges an Geschick beweisen (gegen geübte Gegner), um sich mit seinen kleinen Einheiten die Feinde von Hals zu halten bzw. diese wegzulocken, während man seine Schlächter von der Seite oder teils sogar von hinten angreifen lässt.

wenn mich das nicht völlig aus den socken haut werden es wohl die tiermenschen ^^ die einheitenauswahl ist zwar lange nicht so groß wie bei anderen rassen...aber irgendwie finde ich die witzig

ich will mich im spiel auch n bischen bewegen ^^
Die Einheitenauswahl ist aber auch nicht viel kleiner, als bei anderen Armeen. Wenn man von Orks und Goblins mal absieht, vllt. Was das Bewegen angeht: Das müssen TM machen, sonst gehen sie wahrscheinlich baden.
 
Wenn man die Modelle meiner geliebten Zwerge vom Aussehen nicht leiden kann, ist das eine Sache. Aber pauschal zu sagen, das die nur die Ballerburgtaktik können und deswegen schnell langweilig werden, kann ich hier nicht so stehen lassen. Mit Amboss, Marschrune, Grenzläufer und/oder Bergwerkern kann man eine schöne "Ins-Gesicht-Armee" aufbauen. Noch ein paar Runen dazu (MR der Herausforderung) und man erwischt so manchen Gegner auf dem falschen Fuß.
Ich will damit nur sagen, dass die Zwerge spieltechnisch mehr zu bieten haben, als hier geschrieben wurde.

Der beste Rat den ich dir geben, wenn du eine Armee aussuchst, ist der oft genannte Dir-muss-es-gefallen-Aspekt. Ich habe mir für Fantasy jetzt ein paar Dunkelelfen geholt, weil ich unbedingt eine Armee in einem dunklen lila, schwarzen Schema bemalen wollte. Außerdem gefällt mir das Aussehen der schwarzen Garde sehr gut.

Ich habe nach vielen Jahren 40k erst vor kurzem wieder mit Fantasy angefangen. Mir hat es sehr geholfen erstmal nur kleine 500-Punkte-Spiele zu machen. Erstmal ohne Magie um die Spielmechanik zu erlernen. Vielleicht bekommt ja einer aus deinem Spielerkreis doch noch Lust auf WHFB und ihr könnt gemeinsam lernen.
 
zwerge wurden mir als anfängerfreundlich empfohlen... der codex liest sich auch sehr allroundmäßig ... da is der einzige markel, dass ich die modelle echt nicht leiden mag XD

Wenn das Finanzielle nicht so stark im Vordergrund steht oder du nach und nach eine Armee aufbauen willst (also nicht sofort eine 3000 Punkte Streitmacht brauchst), dann sieh dir mal die Zinn-Zwerge aus der 5. und 6. Edition an. Das sind tlw. wirklich sehr schöne Modelle (habe eine ganze Armee davon; um die 250 Modelle). Aber wie gesagt, dass ist nicht billig, da es sich dabei um sehr viele Sammlermodelle handelt, die man nur noch über den Zweitmarkt (ebay Deutschland und ebay England) bekommt. Und ja...die aktuellen Plastik-Zwerge sind...unterirdisch hässlich...das stimmt...^^