Erfahrung mit HDF/MDF grundieren

Nasca

Erwählter
20. Mai 2002
547
0
7.716
Hi Zusammen,

bevor ich mich an mein neues Spartan Scenics Gelände wage, wollte ich nach eurer Erfahrung mit dem Grundieren von HDF/MDF (gepresstes Holz) fragen.
Ich habe mitbekommen, dass es häufig die Grundierung stark aufsaugt und es daher zu Flecken auf der Oberfläche kommt.
Gehört hatte ich, dass man es daher vorher mit Haarspray grundieren soll.

Wie ist eure Erfahrung? Habt ihr Tipps und Tricks für mich?

Grüße
Nasca
 
Gerade MDF saugt Farbe auf wie ein Schwamm, vor Allem an den Kanten. Deshalb vorher mit einer dickflüssigen Farbe grundieren, einmal Zwischenschleifen mit 240er Schleifpapier, dann nochmal drüber mit Farbe und du kannst alles damit machen. Für MDF gibt es aber auch speziellen Füller als Grundierung.

Edit: Sowas zum Beispiel:http://www.lackundfarbe24.de/de/Hol...pritzfueller-Porenfueller-MDF-Isolier-Fueller
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor zig Jahren haben wir unserer Spielergemeinschaft zwei MDF Platten mit einer Mischung aus Vollton-Abtönfarbe und Holzspänen grundiert. Über die Zeit hat sich die Platte natürlich verzogen und verbogen und schön war die Oberfläche auch nicht, das MDF hat bei uns eben auch besonders an den Rändern gut Farbe gesogen. Mit einer entsprechenden Grundierung für MDF solltest du das Problem in den Griff bekommen. Ich würde nicht irgendwelche abstrusen "Haushaltswunder" probieren oder experimentieren, eine passende Grundierung kostet keine 10,- €.
 
Fragt doch einfach den Holzonkel :lol:

Es gibt spezielle MDF-Platten mit Grundierfolie. Geh in einen Fachbetrieb und besorg dir so eine Platte. Die kostet im Ganzen (280x205cm) bei 19mm vlt. 50-60 Euro und du hast ewig deine Ruhe mit dem Ding! Evtl. bekomst du auch nur den Zuschnitt berechnet, dann wirds noch günstiger.

MDF zu grundieren ist einfach...hm...scheiße! Und teurer als die fertige MDF.
 
Leute ihr habt Nasca da nicht richtig verstanden, ihm geht es nicht um große MDF Platten aus dem Baumarkt, sondern gelaserte Bausätze wie eben die von Spartan Games.

Haarspray kenne ich sonst nur in Verbindung mit einem Airbrush für Weathering, normalerweise löst sich das Spray wieder wenn du mit einem feuchten Pinsel darüber gehst. Da das MDF aber Feuchtigkeit sehr stark saugt kann es sein das das Spray wie eine Schutzschicht wirkt.

Ich habe es mal schnell an einem Stück MDF von Sarissa mit einer Armypainter Farbgrundierung getestet und die Fläche die ich vorher mit Haarspray besprüht hatte war nach dem Grundieren etwas glatter und gleichmäßiger als die unbehandelte Fläche. Flecken haben sich aber bei beiden Flächen nicht gebildet, vielleicht lag es da an deiner Grundierung?
Auf zusätzliche Farbe haben aber beide Flächen praktisch identisch reagiert, die Grundierung hält wohl das MDF davon ab der Farbe die Feuchtigkeit zu entziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Infinity Spieler gibt es super viel MDF Gelände, daher dachte ich, dass es für alle klar ist das Spartan Scenics Gelände aus MDF ist. Die meisten werden in diesem Forum Warhammer spielen, daher vermutlich die Verwirrung.

@Omega - Leviathan:
Cool, dass du es gleich ausprobiert hast. Mitbekommen hatte ich das Farbproblem von einem Freund, welcher sein District 5 Gelände mit Farbe aus dem Baumarkt grundiert hat.

@Odins Heir, Modular & Xentar:
Danke euch für den Tipp. Wusst nicht das es eine Versiegelung gibt.

Ich werde es nach meinem Urlaub auch mit Haarlack probieren, da gesprüht einfaach super schnell aufgetragen ist.
Was ich mir auch gut vorstellen könnte ist eine Schicht verdünnten Holzleim.

Hat sonst noch jemand Erfahrung?

Grüße
Nasca
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin ratlos wie ich das MDF Zeug grundieren soll.

Erst habe ichs mir ner normalen Grundierung versucht. Das war nix. Dann habe ich eine Haftgrundierung versucht die angeblich für Holz geeignet ist. Murks. Keine glatte Oberfläche mehr sondern man sieht jetzt die angequollenen Fasern, richtig Scheiße. Und "deckend" ist da auch nix.

Welche Grundierung funktioniert denn nun mal wirklich? Ich finde da im Netz nichts zu weil die meisten Leute das unbemalt benutzen habe ich das Gefühl.


EDIT: Habe es jetzt mal mit Lack versucht. Fehlanzeige. Sorgt ebenfalls für eine mistige, rauhe Oberfläche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus (beruflicher) Erfahrung kann ich dir nur sagen, dass du das MDF immer zwischenschleifen musst. Da werden egal bei welchem Lack immer Fasern aufquellen. Diese müssen dann abgeschliffen werden.
Also: 1.: Grundierung (z.B.: Tiefengrund für Holz oder leicht verdünnte Abtönfarbe tuts im Modellbereich auch)
2.: Zwischenschliff mit mind. 220er Papier
3.: erste Farbschicht
4.: Feinschliff
5.: fertige Farbschicht

So wird es funktionieren, auch wenn es aufwendig ist.
 
Je nach Qualität des MDF kann man Schritt 4 und 5 weglassen. Ich würde aber definitiv nach dem Grundieren alle Flächen anschleifen. Die Kanten sind ja dünn, daher fällt diese Problemzone so gut wie weg. Auch weil es Lasercut ist, sollten die kannten schon abgesperrt sein.
(Ich habe es immer gehasst von 19mm MDF Platten die Kanten zu schleifen. War meistens wörtlich: Schleifen bis aufs Blut.)
Die Flächen solltest du durch 4-5mal "rüberrutschen" eigentlich ausreichend glatt bekommen.
Wichtig bei der Grundierung ist, das diese etwas einzieht, damit sich die Fasern aufstellen und das Holz dicht ist, also abgesperrt. Dann kann neue Feuchtigkeit keine Fasern aufstellen. Dann sollte beim Anstrich eigentlich nichts passieren.
 
Valorus, kannst du mal Bilder machen damit wir sehen was du meinst.
An dem Teststück das ich weiter vorn beschrieben habe, haben sie keinerlei Fasern aufgestellt. Wenn man natürlich mit der Nase auf der Platte hängt kann man ein wenig die Faserstruktur erkennen, aber bei mir sind die weder aufgequollen, noch fleckig geworden. Von welcher Firma kommen denn deine MDF Stücke und waren die denn schon vor dem grundieren rau und hatten eine deutlich spürbare Faserung?
 
@Torgaddon: Würde es sich da empfehlen den Tiefengrund und ersten Zwischenschliff zu machen bevor man überhaupt mit zusammenbau anfängt?

Und was nimmst Du für den Feinschliff?

Ich würde alles bis auf den Endanstrich und eventuelles Bürsten etc. VOR dem Zusammenbau machen. Da kann man besser die Flächen schleifen und man kommt besser an alle Stellen. Erst wenn alles ne gewünschte (glatte) Oberfläche hat zusammenbauen und dann fertiglackieren.
Generell würde ich mit 220er Papier arbeiten. Normalerweise reicht das für ne gute Oberfläche. Aber man kann auch noch 500er nehmen. Feiner oder gröber würd ich nicht empfehlen. Feineres Papier sitzt zu schnell zu und man hat einen enormen Verbrauch an Papier und man geht irgendwann an die Decke. Gröberes Papier hinterlässt fiese Riefen, die man meistens erst nach dem Lackieren sieht.
Hoffe das hilft.