Enamel Verdünner: Was benutzt Ihr?

acidk

Bastler
12. Oktober 2016
759
22
10.931
Mahlzeit Kollegen!

Ich habe bislang immer nur mit Acrylfarben gearbeitet🙄
Aber nach diesem Streaking-Grime Tutorial war klar - muss ich testen:lol:

https://www.youtube.com/watch?v=UuMeB_7t_qw

Was nehmt Ihr als Verdünner? MIG und AK-Interactive sind nicht immer unbedingt einfach zu bekommen.
Könnte man auch Revell Color Mix verwenden?

Btw.: Was ist der Vorteil eines Oil-Washes? Die scheinbar bessere Möglichkeit des Verblendens?

Danke und Gruß

flo
 
Du kannst praktisch jeden Terpentinersatz nehmen, ich empfehle aber einen teureren, geruchsneutralen aus dem Künstlerbedarf, sonst hast du nach einer halben Stunde einen Riesenschädel. Color Mix funktioniert, mir stinkt der aber zu viel, um da mit dem Pinsel lange zu hantieren und Washes aufzutragen. Zum durch die Airbrush pusten und schnell den Raum zu verlassen geht das 😉.

Was ist der Vorteil eines Oil-Washes? Die scheinbar bessere Möglichkeit des Verblendens

Ich hab das mal ausprobiert und bin der Meinung, dass das besser den Kapillareffekt ausnutzt als die Acrylwashes, fließt einfach super um Nieten und in Spalten. Das Verblenden kommt noch oben drauf. Man muss halt mitberechnen, dass es ewig dauert, bis das trocken ist (ich würde für jede Schicht einen Tag veranschlagen, aber so richtig hart trocken ist das eher nach ner Woche), und man eigentlich nach jeder Schicht lackieren muss, weil das Terpentinzeug durch die normale Farbe und das Plastik frisst. Es ist also schon aufwendig.
 
Danke für die Tips! 😎

Du kannst praktisch jeden Terpentinersatz nehmen, ich empfehle aber einen teureren, geruchsneutralen aus dem Künstlerbedarf, sonst hast du nach einer halben Stunde einen Riesenschädel. Color Mix funktioniert, mir stinkt der aber zu viel, um da mit dem Pinsel lange zu hantieren und Washes aufzutragen. Zum durch die Airbrush pusten und schnell den Raum zu verlassen geht das 😉.

Da bin ich ja schon mal froh, doch den MIG genommen zu haben ^^


...und man eigentlich nach jeder Schicht lackieren muss, weil das Terpentinzeug durch die normale Farbe und das Plastik frisst. Es ist also schon aufwendig.

Du muss ich nochmal nachfragen: wir reden vom mehrfachen Oil-Washes?
In den Tutorials, die ich gesehen habe hat niemand zwischendrin mit Klarlack hantiert:huh:

Muss ich beim Zeichnen der dünnen Linien (s. Tutorial oben) + dem Verblenden mit einem oder zwei Tropfen Verdünner vorher oder nachher an irgendeiner Stelle versiegeln?

Danke und Gruß

flo
 
Das Problem dabei ist, dass das Terpentin die "alte" Wash wieder anlöst, wenn du mehrfach übereinander mit Ölfarben washst und nicht lackierst (mit Acryllack lackieren, das ist widerstandsfähiger. Wenn du nen Enamel-Lack nimmst, löst der Verdünner den auf, also abwechselnd Acryllack/Ölfarbe/Acryllack/Ölfarbe etc.). Ölfarbe ist nicht mit Acrylfarbe zu vergleichen, die von ihrem Lösungsmittel - Wasser - nicht mehr angegriffen wird, wenn sie mal trocken ist.

Wenn du nur einmal diese "Rainstreaks" auf eine Grundlage aus Acrylfarbe draufmalst und es dann dabei lässt, würde ich die Miniatur nur am Ende versiegeln, einfach, weil es schade um die Arbeit wäre, wenn sich das abgrabbelt 🙂.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe mal ein Video dazu gesehen, in dem von Klarlack unter der Ölfarbe abgeraten wurde. Leider finde ich es gerade nicht, aber der hat das da an einem Imperial Fist auch demonstriert. Der Klarlack hatte eine sehr viel glattere Oberfläche gehabt und die Ölfarbe ist sehr viel stärker darauf herumgeflossen. Dadurch sind die Blendings nix geworden.