40k Der perfekte Spietisch?

RED SCORPION

Grundboxvertreter
12. Januar 2008
1.406
1.048
14.806
44
Essen
Ich ziehe bald um und bekomme einen Hobbyraum mit ca. 10m². Darin soll ein mobiler Spieltisch mit einer Fläche von 2,4m x 1,2m integriert werden. Mobil, weil es für eine dauerhafte Aufstellung zu eng ist.
Meine Ideen sind bisher:
Drei stabile Klapptische für Konferenzräume zu kaufen und darauf die Matten, Platten usw. zu legen. Das wäre leicht abbaubar und gut zu verstauen.
Die Alternative wäre einen Tisch selbst zu bauen und ihn auf Rädern beweglich zu halten, so könnte ich ihn um 90° drehen, um ihn längs an die Wand zu stellen.

Habt ihr noch andere Ideen, oder bin ich auf dem richtigen Weg?

Ich überlege auch, ob die den Spieltisch auf 1,4m verbreitere, damit man etwas mehr Platz für Karten und Würfel hat. Außerdem hätte ich so die Möglichkeit, einen Rahmen für die Matten aufzulegen. Diesen kann ich dann individuell an die jeweilige Spielfeld Größe anpassen.
Ist euch 1,4m von der Bequemlichkeit zu viel, oder stört das nicht?

Gruß Red
 
  • Like
Reaktionen: Lord Protector
Maximale 40K Maße sind 44 x 60 Zoll. Bei AoS meine ich auch. Das entspricht ca 112 x 155 cm. Ich denke wenn Du auf einer oder evtl. auf beiden Seiten der langen Seite einen Rand mit Breite einer A4 Seite lässt, solltest Du Ablageplatz genug haben. Macht aber auch den Zugriff auf die Spielfläche von dort etwas schwieriger. Wenn Du Ablagefläche auf der kurzen Seite anlegen möchtest, sollte sie eine Breite mit der Höhe einer A4 Seite haben. Dann sollte das alles gut klappen.

Mit den von Dir genannten Maßen liegst Du also sehr entspannt im gut Nutzbaren Bereich, wenn das nicht sogar schon zu groß ist. Ich würde da was eigenes bauen, da das dann genau das ist was Du haben willst.

cya
 
  • Like
Reaktionen: RED SCORPION
Ich habe kleine Kallax-Regale von Ikea günstig gebraucht gekauft, Rollen aus dem Action drunter geschraubt und eine zweiteilige Platte zum Unterlegen zusammen geschraubt.
Darauf packen ich dann die alte Citadel-Platte.

Die Regale sind befüllt und stehen am Rand, wenn ich nicht zocke.

Unbenannt2.JPG


Unbenannt-1.jpg
 
Maximale 40K Maße sind 44 x 60 Zoll.

cya
Na ja das ist so aber nicht korrekt oder zumindest missverständlich, wird zwar oft so gespielt aber das Ist eine Beschränkung die sich die Community warum auch immer selbst auferlegt hat ( bis hin zum damaligen völlig unnötigen Abkleben oder Zerschneiden alter Matten).

Rulebook spricht weiterhin nur von Minimum Größen.

BATTLEFIELDSBATTLE SIZEMINIMUM BATTLEFIELD SIZEIncursion/Strike Force44" x 60"Onslaught44" x 90".


ich selbe habe den Hier und bin sehr zufrieden, damit ist man für alle Szenarien gerüstet. Hat wenn man die „üblichen“ 60x44 Zoll spielt den Vorteil, dass man auf dem Tisch noch Platz für Karten/ Bücher usw. Hat und den Tisch bei Bedarf einfach wieder weg klappen kann.

 
Na ja das ist so aber nicht korrekt oder zumindest missverständlich, wird zwar oft so gespielt aber das Ist eine Beschränkung die sich die Community warum auch immer selbst auferlegt hat ( bis hin zum damaligen völlig unnötigen Abkleben oder Zerschneiden alter Matten).

Rulebook spricht weiterhin nur von Minimum Größen.

BATTLEFIELDSBATTLE SIZEMINIMUM BATTLEFIELD SIZEIncursion/Strike Force44" x 60"Onslaught44" x 90".


ich selbe habe den Hier und bin sehr zufrieden, damit ist man für alle Szenarien gerüstet. Hat wenn man die „üblichen“ 60x44 Zoll spielt den Vorteil, dass man auf dem Tisch noch Platz für Karten/ Bücher usw. Hat und den Tisch bei Bedarf einfach wieder weg klappen kann.

Den hab ich auch, meine Frau hat noch unterschiedlich lange Füße dafür gedrückt, damit isser auch höhenverstellbar.
 
Ich habe einen ähnlich großen / kleinen Raum zum Spielen, quasi eine umgebaute Garage. Hatte mich damals für eine Konstruktion aus Holz entschieden, die auf einer Theke steht. Dabei habe ich es auch so konzipiert, dass ich rein theoretisch die Platte für das Spielfeld jederzeit abbauen könnte. Es ist so designt, dass zwei Platten auf einer Unterkonstruktion aus Vierkanthölzern ineinander geschoben werden und mit Tischplattenverbindern festgestellt werden können. Das ist alles bombe und stabil, aber am Ende ist Holz auch sehr schwer. Daher baue ich das Ganze eigentlich nie ab, obwohl ursprünglich mal anders geplant. Auch würde ich es heute etwas ausladender bauen, um mehr Dinge abstellen zu können. Nachträglich wollte ich bei meiner Konstruktion noch Zusatzelemente zum seitlich Einschieben hinzufügen. Im Prinzip so wie es manche professionelle Spieletische zum Kaufen auch haben. Für Würfelfläche und Getränke. Aber wenn es erstmal steht, ist das oftmals alles graue Theorie. Eventuell kommende Sommerferien. ?

Ich mag meinen selbstgebauten Spieltisch, aber den Tisch von @KharnForever könnte ich mir auch gut vorstellen. Wie gesagt, so eine Holzkonstruktion kann man zwar auch bewegen, aber so ein Tisch zum Einklappen ist im Alltag deutlich angenehmer.

IMG_0390.jpeg
IMG_0465.jpegIMG_0797.jpeg
 
Ich brauche auf jeden Fall die Größe von 2,4 x 1,2m, da meine Zone Mortalis Platte diese Ausmaße hat. Die Module sind 30x30cm und ich habe 32 Stück davon, die ich alle verwende, wenn auf zwei Ebenen gespielt wird.
Die Idee mit den Kallax Regalen ist gut, wenn ich einen kompletten Tisch auf Rädern selber baue. Zur Zeit tendiere ich aber zu den Klapptischen, da dies flexibler in der Nutzung ist.

Meine alte Spielmatte hat auch noch das Maß von 120x180cm. Da zocke ich auch weiterhin drauf. Aufstellungszonen kann man ja anpassen.

Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

Gruß Red und frohe Weihnachten
 

Anhänge

  • Screenshot_20241224_202857_Edge.jpg
    Screenshot_20241224_202857_Edge.jpg
    64,2 KB · Aufrufe: 184
Ist die Grundplatte von dir modelliert oder ein überzeugender Druck?
Sieht toll aus.

Die Unterlage ist tatsächlich eine Gaming Mat. Die im Bild verwendete heißt City Ruins und ist von PWork Wargames. Aus diesem Mousepad-Material. Sieht aber tatsächlich extrem plastisch aus, nicht nur auf dem Foto. Da gebe ich dir recht. Die Matten von Deep Cut Studio und Kraken Wargames sind vergleichbar qualitativ.

Ich spiele mittlerweile nur noch auf Gaming Mats, da man sie gut einrollen und schnell austauschen kann. Ich lagere sie dann in einfachen Transporthülsen. Da hat man dann immer ein wenig Abwechslung auf dem Spieltisch.
 
Na ja das ist so aber nicht korrekt oder zumindest missverständlich, wird zwar oft so gespielt aber das Ist eine Beschränkung die sich die Community warum auch immer selbst auferlegt hat.
Vermutlich liegt das daran, dass die genannte Größe die Größe ist, die in Leviathan und Pariah Nexus als Spielfeldgröße genannt wird (da wird dann nicht von Minimum gesprochen). Turnierspiel wird ja von vielen als "die einzig echte Spielvariante" betrachtet.

Ich geb zu, dass das BRB von Minimumsize spricht, ist mir vollkommen entfallen.

cya
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: RED SCORPION
Finde das aus dem Video auch gut und einfach umgesetzt. Bei den Ikea-Platten hätte ich eventuell die Sorge, dass die Schrauben von den Tischplattenverbindern irgendwann rausreißen, wenn die Platten oft ab- und aufgebaut werden. Hatte ich auch schon einmal mit einem Ikea-Möbel. Da ist echt nur Luft und Pappe drin.

Wenn man es mit soliderem Holz baut, kann ich diese Verbinder empfehlen. Die habe ich bei meiner Spielfläche auch verbaut.

IMG_7697.jpeg

Edit: Die Gegenstücke laufen nach hinten etwas zu, sodass die Verbinder beim Reinschieben eingeklemmt werden. Das ist super stabil, da verrutscht dann nichts mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: RED SCORPION
Ich würde dir ganz altmodisch empfehlen mach dir eine Maßstabsgerechte skizze und probiere aus ob all deine Hobbymöbel auch in den Raum passen.
Weil nur weil der Tisch reinpasst heißt es nich gleich dass er dort gut steht.
Nimmt man das Video als Vergleich wäre mir der dort aufgebaute Tisch auf Dauer zu groß für den Raum.
Mein Alter Modularer 120x180 Tisch stand lang in 12qm und ich empfand das als zu Groß und hatte dann 90% der Zeit nur 120x120 aufgebaut (war ein ausgebauter Keller und ich konnte immer alles einfach stehen lassen).
 
Ich habe mir auch einen Spieltisch auf Kallax Regalen und Rollen gebaut. Ich habe etwas mehr Platz, aber es ist auch schön, einfach mal Platz im Raum zu schaffen. Ich habe zwei 2*2 und ein 2*3 Kallax genommen. Ziel war Stabilität, aber auch das an drei der vier Seiten auch Füsse ordentlich Platz haben.
Die Rollen habe ich von Amazon, da gibt es gute Gummirollen mit Bremse für einen schmalen Taler.

Meine Größe ist 186 *125. Da ich auch Flames of War spiele, brauche ich die Maße.
Und wichtiger Hinweis: wenn du mit abnehmbaren Platten planst, nimm so dünn und leicht wie möglich. Ich stand bei Arbeitsplatten von Ikea vor der Wahl 186*62,5 Platten in verschiedenen Stärken. Die waren preislich sogar gleich. Aber 3,8cm Dicke im Vergleich zu 2,8cm sind halt 10 Kilo höheres Gewicht.
 
  • Like
Reaktionen: RED SCORPION
Erstmal vielen Dank für eure Ideen, Beispiele und Einwände ?

Ich habe da mal etwas visuelles vorbereitet. Die Maße des Raumes können sich noch ein paar wenige cm verändern, aber eher ins Plus. Bin gerade im Urlaub und habe das genaue Aufmaß nicht dabei.

Hobbyraum (1).png

Die geplanten 1,4m Tischbreite waren zu eng und ich gehe auf 1,2m Breite. Die Fläche teile ich in vier einzelne Tische a 1,2m x 0,6m auf, was mir ermöglicht, eine Platte in 120 x 120cm oder 120 x 180cm oder 120 x 240cm aufzustellen. So bleibe ich schön flexibel und kann von keinem Spieltisch, bis zur vollen Größe schnell umbauen.
Die 2,4m Länge brauche ich für die komplette Zone Mortalis Platte, um sie vollständig auf zwei ebenen zu bespielen. Dargestellt wird dies durch zwei Spielfelder von 120x120cm, die über Leitern und Aufzüge verbunden sind.
@Irillyth durch den folgenden Link musst du dich einmal durchwühlen (ist aber noch nicht fertig):
Die Tische sind richtig Stabil und Verbinder wie in dem obigen Video, kann ich falls nötig auch anbringen.
Als Ablage für Würfel, Maßband, Zubehör und Verlustmodelle, habe ich mir auch was überlegt. An der unteren Wand (Kopfseite der Platte), bringe ich von Ikea das Skadis System an.
Link:
Dafür gibt es Ablagen und Klammern zum einhängen.
Mein Gelände ist eigentlich alles in Kisten verpackt und diese kann ich dann unter die Tische schieben.

Wenn mal nicht gezockt wird, kann ich zwei Tische auch zum gemeinsamen malen & basteln aufstellen.
Ich denke so komme ich gut klar.

Was meint ihr?

EDIT:
Das einzige was dann fehlt, ist ein Rand um das Spielfeld, aber es gibt ja Würfeltablets, um das Herunterfallen der Würfel zu verhindern.

Gruß Red
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 2,40 Meter Länge ist das auf der Seite des Schreibtisches extrem eng. 60cm Abstand ist wirklich wenig Bewegungsfreiheit.
Aber wenn du diese Größe brauchst sehe ich da keine wirkliche Alternative.
Es ist wirklich eng, aber mehr Platz habe ich leider nicht zur Verfügung. Durch eine 60cm Lücke kann man schon vernünftig, wenn auch vorsichtig durchgehen. In der Regel, kommt das doch nur 1 bis 2 mal pro Spielzug/Spieler vor. Hält sich in meinen Augen also in erträglichem Rahmen.

Gruß Red