Guten Abend alle zusammen,
aus mancherlei Gründen, der Sauerei mit dem Teppichmesser allen voran, den schlechten Schnitten und dem Gefummel beim Basteln habe ich mir heute einen Proxxon Styroporschneider geholt, um mal endlich etwas "professioneller" mein Stryodur bearbeiten zu können.
Aufhänger dazu war vor allem der Baubericht über den Wald aus WD117.
Tja, nun steht er da und rechtwinklige Schnitte sind auch schön und einfach machbar.
Aber das war`s dann auch schon.
Die lustigen zweizeiligen Tips im Proxxon "Gerätehandbuch" :lol: kann man als Laie getrost vergessen und als technische Nulpe erschließen sich mir die Möglichkeiten leider nicht immer auf den ersten Blick 😉
Für folgende Fragen würde ich mich über Nutzertips, Beschreibungen und idealerweise sogar über Bilder freuen:
• wie zur Hölle mache ich einen sauberen 45 Grad Winkel ins Styro-dur/-por
• wie sollte ich den Cutter einstellen, um direkt aus einer Styrodur Platte eine Form mit bereits angeschrägter und sehr flacher Kante zu bekommen ? Da war was mit dem Verschieben des Drahtes beschrieben...
( konkretes Beispiel: Einen Hügel mit bereits sehr schräger Kante in einem Aufwasch aus Styrodur schneiden )
• Gibt es sonst Dinge, die man im Geländebau immer wieder trifft und die im Bereich des Thermocutters interessant zum Mitteilen wären ?!
• Könnte man für verschiedene Objekte komplette Tut's erstellen ?!?
( z.B. für Säulen, Steinformationen, Monumente, Elfen-Obelisken etc... )
Wäre schön, wenn hier viele Tips und Tricks zusammenkämen.
Nicht nur, damit ich besser durchblicke, sondern auch für bestehende und kommende Cutter-Nutzer.
Wenn ordentlich was zusammenkommt würde es sicher Sinn machen, das Thema auch zu pinnen.
Ich werde zwar sicher nicht so tolle Sachen hinbekommen wie "tetlis" oder andere.
Aber wenn ich mal problemlos mehrstufige Hügel ohne große Nachbearbeitung hinbekomme, dann bin ich schon happy.
Laßt mich nicht dumm sterben.
Gruß und danke
Wolkenmann
aus mancherlei Gründen, der Sauerei mit dem Teppichmesser allen voran, den schlechten Schnitten und dem Gefummel beim Basteln habe ich mir heute einen Proxxon Styroporschneider geholt, um mal endlich etwas "professioneller" mein Stryodur bearbeiten zu können.
Aufhänger dazu war vor allem der Baubericht über den Wald aus WD117.
Tja, nun steht er da und rechtwinklige Schnitte sind auch schön und einfach machbar.
Aber das war`s dann auch schon.
Die lustigen zweizeiligen Tips im Proxxon "Gerätehandbuch" :lol: kann man als Laie getrost vergessen und als technische Nulpe erschließen sich mir die Möglichkeiten leider nicht immer auf den ersten Blick 😉
Für folgende Fragen würde ich mich über Nutzertips, Beschreibungen und idealerweise sogar über Bilder freuen:
• wie zur Hölle mache ich einen sauberen 45 Grad Winkel ins Styro-dur/-por
• wie sollte ich den Cutter einstellen, um direkt aus einer Styrodur Platte eine Form mit bereits angeschrägter und sehr flacher Kante zu bekommen ? Da war was mit dem Verschieben des Drahtes beschrieben...
( konkretes Beispiel: Einen Hügel mit bereits sehr schräger Kante in einem Aufwasch aus Styrodur schneiden )
• Gibt es sonst Dinge, die man im Geländebau immer wieder trifft und die im Bereich des Thermocutters interessant zum Mitteilen wären ?!
• Könnte man für verschiedene Objekte komplette Tut's erstellen ?!?
( z.B. für Säulen, Steinformationen, Monumente, Elfen-Obelisken etc... )
Wäre schön, wenn hier viele Tips und Tricks zusammenkämen.
Nicht nur, damit ich besser durchblicke, sondern auch für bestehende und kommende Cutter-Nutzer.
Wenn ordentlich was zusammenkommt würde es sicher Sinn machen, das Thema auch zu pinnen.
Ich werde zwar sicher nicht so tolle Sachen hinbekommen wie "tetlis" oder andere.
Aber wenn ich mal problemlos mehrstufige Hügel ohne große Nachbearbeitung hinbekomme, dann bin ich schon happy.
Laßt mich nicht dumm sterben.
Gruß und danke
Wolkenmann