Cosims / Wargame Brettspiele

Arkon4000

Miniaturenrücker
Club-Moderator
22. März 2010
951
86
10.341
Moinsen,

Bin mal neugierig, befasst sich jemand mit solchen Spielen? Spielt jemand regelmäßig und wenn ja was?

Ich bin durch einen Freund mit der Thematik in Kontakt gekommen und bin ganz angetan. Wir haben jetzt schon einige Sachen ausprobiert u.a. Heroes of Normadie, World at War: Eisenbach Gap und Dawn's Early Light.

Freu mich auf eure Meinungen.

Greetz
Arkon
 
Moin,

ja, ich befasse mich mit solchen Spielen. Regelmäßig eher nicht, da einfach die Zeit fehlt. Befaßt habe ich mich mit u.a. A Victory Lost, Conflict of Heroes, Bitter Woods, Panzer Grenadier: Liberation, Combat Commander, Victory Roads, Liberty Roads. Ich finde die Spiele alle sehr ansprechend, wobei man sagen muss, dass häufig nur eine bestimmte Operation oder eine bestimmte Schlacht gespielt wird (außer bspw. bei Combat Commander, dort herrscht ein eher generischer Ansatz, wie auch bei Heroes of Normandie). Dies schränkt evtl. den Wiederspielbarkeitswert schon ein. Desweiteren können die Spiele auch zeitlich sehr ausufern, z.b. bei Liberty Roads spielt man in der großen Kampagne von der Landung der Allierten in der Normadie bis April 1945.

Gruß
Kreuzheben
 
Spielst du denn hauptsächlich WW2 Settings oder auch andere Settings?

Ich habe jetzt hauptsächlich Spiele in einem fiktiven WW3 Szenario gespielt. Die basieren stark auf den Romanen Team Yankee und Third World War - The Untold Story.

Ich bin über zwei Spiele gestolpert, wo ich noch am überlegen bin ob ich sie mir zulege. Beide Spiele sind von GMT Games: Labyrinth the war on terror und A distant plain. Die Spiele behandeln den politisch/militärisch/economic (geostrategisch) Aspekt. Bei Labyrinth spielt man die NATO gegen die islamistische Revolution. Bei A distant plain geht es um die Befriedigung von Afghanistan gegen die Taliban.

Das Setting find ich sehr spannend weil es halt eine Periode behandelt, mit der ich mich sehr intensiv befasst haben.
 
Naja das WW2 hat sich eher daraus ergeben, dass in diesem Setting eine unheimliche Spieldichte in nahezu allen Skalierungen herrscht. Ich bin eher über den operativ-strategischen Ansatz zu diesem Brettspielgenre gekommen. Ich wollte gern mal Operationen in einem größeren Rahmen spielen (Regimenter, Divisionen etc.) und da bot sich WW 2 dann auch direkt an, zumal die Periode relativ gut recherchiert ist und mich immer schon interessierte (Tabletopgefechte machen, meiner Meinung nach, ab Battalionsgröße ohne starke Abstraktion [1 Soldat auf dem Feld steht für x in der "Realität"] keinen wirklichen Sinn mehr. Dann kann ich gleich total abstrahieren und auf definierten Hexfeldern mit Markern spielen). Grundätzlich bin ich aber anderen Settings nicht abgeneigt und WW3 tät mich dann doch auch mal interessieren. Das von dir angesprochene sehr moderne Setting ist auch spannend, leider ist die Zeit der limitierende Faktor. Ich werde mich mal nach einer WW3 Cosim umsehen oder kannst du eine direkt empfehlen?
 
Die Spiele von Lock'n'Load würden sich anbieten.

Alle Spiele haben das gleiche Setting vom Mai 1985 in dem der Russe in einem konventionellen Krieg die Nato angreift. Alle Spiele sind Hex and Counter.

Das örtliche Setting ist zwar bei allen Spielen fiktiv hat aber einen gewissen Bezug zur Fulda Gap, wird im Spiel mit dem Ort Eisenbach umschrieben.

Bei Dawn's Early Light - Red Hammer spielt man auf einer Ebene wo ein Counter ungefähr einem Battalion entspricht. Und die Spieler verfügen über Armeen mit mehren Divisionen...das größte Szenario erstreckt sich über 4 Tage mit je 5 Runden. Das Regelwerk ist aber trotzdem nicht so umfangreich das es einen erschlägt und verfügt über sehr gut durchdachte Spielmechaniken (z.b. Automatisches Reaktionsfeuer des Ziels beim Wurf des Angreifers auf bestimmten Zahlen des Würfelwurfs...)

Bei World at War - Eisenbach Gap spielt man auf Platoon Ebene (Counter = Platoon) wo man in der näheren Umgebung von Eisenbach kämpft. Die Einheiten sind natürlich etwas detaillierter als bei Dawn's Early Light. Infanterie hat zusätzlich Unterstützungswaffen, es gibt Raketenwerfer etc. Ich habe die stand alone Erweiterung Blood and Bridges, die das Spiel um Brückenlege-Panzer, Erdkampfflugzeuge etc erweitert. Die Aktivierungen erfolgen über ein Chit-Pull System wo man die Formationsmarker oder Endturn Marker zieht. Eine Formation wird als ganzes aktiviert und abgehandelt.

Bei Heroes of the Gap spielt man auf Squad Ebene (Counter = Squad Infanterie oder ein Fahrzeug). Die Gefechte finden in Eisenbach und der direkten Umgebung statt. Hier ist der Detailgrad entsprechend hoch und man hat auch mit mehr Modifikatoren zu arbeiten als in den anderen Spielen. Die Fahrzeuge sind sehr detailliert dargestellt. Die Szenarien reichen über einen großen Panzerangriff über eine Speznats Angriff mit Hubschraubern im Morgengrauen...

Vorteil des System ist das es ein universelles Regelwerk ist das für mehrere Module aus dem Spielsystem funktionieren. Ich habe eine Erweiterung dazu die während der sowjetischen Invasion Afghanistan spielt. In der Reihe gibt es auch Spiele zu Mogadishu oder Vietnam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh vielen Dank für die ausführlichen Beschreibungen! Spontan würde mich Dawn's Early Light ansprechen, es liest sich ähnlich wie Bitter Woods. Heroes of the Gap werde ich mir auch auf die Liste der Spiele zur näheren Betrachtung setzen. Naja ehrlicherweise werde ich mir sicher alle mal ansehen.
Schade ist generell, dass Wargames/CoSims gefühlt in unseren Breitengraden eine noch kleinere Nische darstellen als es schon Tabletops sind. Das schlägt sich in der Verbreitung und Verfügbarkeit schon deutlich nieder.

Ein universelles Regelwerk ist sehr gut, ich kenne das aus der Panzer Grenadier Serie bzw. Advanced Squad Leader (wobei beide wieder fast auschließlich WW2 bedienen und ASL ein wahrer Regelmoloch ist).

Moderne Konflikte werden leider im Verhältnis zu den bekannten Verdächtigen viel zu wenig bedient, wobei bei den Wargames/CoSims einige zu finden sind. Eine interessante Mechanik hat dabei Warfighter, weil es ein "Fire-Team" bis max. Gruppen-basiertes Kartenspiel ist. Ich habe es selbst noch nicht gespielt, aber es ist wohl sehr kurzweilig und man spielt gemeinsam gegen das Spiel.
 
Das Corp Command System von Dawn's Early Light gibt es auch als WW2 Variante. Da nennt sich das dann Totensonntag und behandelt den Nordafrika Konflikt.

Die Regeln zu Dawn's Early Light und Heroes of the Gap gibt es free zum download:

http://forums.lnlpublishing.com/res...t-red-hammer-second-edition-living-manual.50/

http://forums.lnlpublishing.com/resources/lnlt-modern-era-1960-present-core-rules-final.88/

Mit der Verfügbarkeit geb ich dir recht, die ist aufgrund der kleinen Auflagen immer etwas schwierig aber da hat mir das Web bisher gut geholfen. Die großen Spiele haben ich günstig über die bucht geschossen und das in teils unbespielten Zustand. Und man muss dazu sagen, dass man tolle Spiele bekommt für sein Geld. Trotz das es meistens kleine Verlage sind, werden diese Spiele hochwertig produziert.
 
Danke für den Hinweis und die Links, wobei ich WW2 tatsächlich erst mal bedient bin und mir dann lieber noch andere Zeiten ansehen werde.
Mensch, ich habe da in dieser Hinsicht die Bucht tatsächlich nie wirklich frequentiert, oje völlig geträumt. Da werde ich wohl doch mal auf die Suche gehen.

Was den Preis angeht habe ich es nie bereut! Die Produktion war immer sehr gut und wie du schon richtig geschrieben hast: man bekommt schöne Spiele.
Ich kann in diesem Zusammenhang auch HexaSim empfehlen, das ist ein französischer Hersteller von dem ich Liberty Roads und Victory Roads besitze.
Ich kann dir leider nicht sagen, ob sie auch Spiele in dem von dir bevorzugten Setting im Portfolio haben, aber ich bin den genannten beiden sehr zufrieden.

Wirklich angenehm finde ich die meist schmalen Regelbücher und Regeln, die trotz des augenscheinlich geringen Umfangs viel Tiefe erzeugen. Ich habe ja eingangs die Wiederspielbarkeit als Kritikpunkt aufgeführt. Das stimmt so absolut ja dann doch nicht, es machen kleinere Änderungen in den Entscheidungen viel aus und der Verlauf der Operation kann dadurch völlig anders ablaufen als zuvor. So erzeugt man dann doch einen Wiederspielwert.
 
Der GeekMarket von BoardGameGeek ist auch eine gute Anlaufstelle um an solche Spiele zu kommen. Es gibt ja auch einige deutsche Onlineshops, die solche Spiele im Programm haben. In der Bucht muss man dann auch einfach mal Glück haben um sowas zu ergattern. Und in meinem Fsll war ich der einzige Bieter ;-)

Ich werde mir mal HexaSim angucken, danke für den Tipp. Was den Wiederspielwert angeht, denke ich das dieser schon sehr hoch ist. Da es ja vorgegebenen Szenarien mit Zeitlimit, vorgegeben Einheiten, vorgegebenem Gelände und Missionszielen sind, gibt es so vielfältige Möglichkeiten die Aufgaben zu lösen. Bei Dawn's Early Light z.b. hat man für die Support Assets ein Chit-Pull System, das auch dazu führt das man völlige unterschiedliche Ausgangslagen hat. Auch sind die Karten meistens sehr groß, so dass man natürlich viel Raum hat um durch Bewegung sich in bessere Position zu bringenm

Das haben wir bei den ersten Spielen von World at War gemerkt, wo ich im 1. Spiel die Russen so massiv zusammengeschossen habe nur weil mein Gegner über die falsche Richtung angegriffen hat. Im 2. Spiel mit dem gleichen Szenario hat er mich dann so umgangen, dass ich keine Chance hatte ihn abzuwehren. Das zeigt auf jeden Fall den Wiederspielwert des gleichen Szenarios. Auch kann man ja locker die Rollen tauschen.
 
Meine Spiele habe ich bisher immer über deutsche Onlineshops oder direkt beim Hersteller erworben. Das hat mich im Falle von ASL richtig Geld gekostet und ich muss gestehen, dass ich über rudimentäres Regelstudium bisher nicht hinaus gekommen bin:blush:. Den GeekMarket hab ich auch vor einiger Zeit entdeckt und werde ihn künftig in meine Bezugsquellensuche mit einbeziehen.
Oh man da hattest du mal richtig Glück, so müsste es immer laufen ;-).

Eine ähnliche Situation hatte ich bei A Victory Lost: das Spiel behandelt den Zeitraum Dez. 42/Anfang 43 im Süden der Ostfront, als der Entsatz von Stalingrad gescheitert war und die gesamten Achsentruppen aus dem tiefsten Süden zurückströmten. Ich hatte den etwas stümperhaften Plan die von der Qualität her etwas schlechteren Divisionen der mit den Deutschen verbündeten Staaten den anstürmenden Russen in den Weg zu werfen und mir damit Zeit zu erkaufen, um schlagkräftige Korps zu bilden mit denen ich die Sowjets zurückwerfe.
Naja, es stellte sich heraus, dass ich den reinen Kampfwerten viel zu viel Wert beigemessen habe. Die Russen zerschlugen in Windeseile die wenigen Divisionen, die den dünnen Schleier der Front bildeten und anschließend hab ich nur noch zu tun gehabt nicht eingekesselt zu werden.

Wirklich wichtig ist die Ausnutzung des Raumes, da Unterbrechen der Nachschublinien und eine geschickte Bewegung der Verbände, denn durch reinen Kampf wird man Divisionen nur selten direkt zerstören. Beim nächsten Mal habe ich versucht die Verbündetenkontingente viel besser mit einzubinden und konnte dadurch den Vormarsch besser bremsen.

Und das obwohl dieses Spiel nur ein Szenario besitzt, vorgegebene Truppen, vorgegebene Ausgangsstellungen, vorgegebene Reserven und Rundenzahl.
 
Bin mal neugierig, befasst sich jemand mit solchen Spielen? Spielt jemand regelmäßig und wenn ja was?

Ich stehe ja irgendwie auch total auf solche Spiele. In Ermangelung von Mitspielern habe ich aber bisher noch nicht wirklich viele gespielt.
Ich habe mir mal "Das Boot" zugelegt, da es ein Solo-Spiel ist und mir das Thema zusagt. Und ich fand es irgendwie faszinierend, dass für jedes deutsche U-Boot des WWII auch ein Counter in der Box war (irgendwas um die 1100 Stück !) und man theoretisch den kompletten Seekrieg (aus deutscher Sicht) von Anfang bis Ende spielen kann.
Allerdings muss ich sagen, dass mir bis heute auch die Regeln größtenteils unverständlich sind. Ich hatte den Eindruck, dass das Regelheft in der Annahme geschrieben wurde dass man bereits weiß wie diese Art Spiele funktionieren und daher wurden teils grundlegende Dinge kaum oder gar nicht erklärt.
Ich glaube, für den Co-Sim Einstieg hatte ich mir hier gleich einen ziemlichen Brocken ausgesucht...
Ich habe aber auch noch nicht aufgegeben und werde das irgendwann nochmal angehen.

Auf der Spielemesse in Essen letztes Jahr habe ich mir außerdem mal "White Star Rising" abgegriffen. Hat nur 5 Euro gekostet und war laut Packung auch ein Solo-Spiel. Letzteres war leider glatt gelogen, aber hier sind die Regeln etwas einfacher gehalten und sogar für mich verständlich 😀
Da in meinem Bekanntenkreis aber niemand Interesse daran hat, wird´s wohl leider auch verstauben.

Hat von Euch evtl. jemand Empfehlungen für gute Solo-CoSims ? Bevorzugt auch für Anfänger geeignet (aber auch nicht zu simpel)...
 
Ich stehe ja irgendwie auch total auf solche Spiele. In Ermangelung von Mitspielern habe ich aber bisher noch nicht wirklich viele gespielt.
Ich habe mir mal "Das Boot" zugelegt, da es ein Solo-Spiel ist und mir das Thema zusagt. Und ich fand es irgendwie faszinierend, dass für jedes deutsche U-Boot des WWII auch ein Counter in der Box war (irgendwas um die 1100 Stück !) und man theoretisch den kompletten Seekrieg (aus deutscher Sicht) von Anfang bis Ende spielen kann.
Allerdings muss ich sagen, dass mir bis heute auch die Regeln größtenteils unverständlich sind. Ich hatte den Eindruck, dass das Regelheft in der Annahme geschrieben wurde dass man bereits weiß wie diese Art Spiele funktionieren und daher wurden teils grundlegende Dinge kaum oder gar nicht erklärt.
Ich glaube, für den Co-Sim Einstieg hatte ich mir hier gleich einen ziemlichen Brocken ausgesucht...
Ich habe aber auch noch nicht aufgegeben und werde das irgendwann nochmal angehen.

Solche großen und mächtigen Cosims sind natürlich reizvoll aber sie erschlagen einen dann doch, gerade wenn man sie als Solitär spielen möchte.

Es gibt ja auch so sehr alte Sachen wie The Third World War von GDW die mit riesigen Karten daherkommen, wo man dann in den Regeln von einer Wall of Text erschlagen wird mit kleiner Schrift und geringem Zeilenabstand. Da würde ich dann auch passen.

Von den beiden GMT Spielen, die ich weiter oben genannte hatte, hab ich gelesen, dass sie entsprechend Flowcharts haben falls eine Partei oder Parteien nicht durch einen menschlichen Spieler gespielt werden. Da kann ich aber noch nichts genaues zu sagen.

Auf der Spielemesse in Essen letztes Jahr habe ich mir außerdem mal "White Star Rising" abgegriffen. Hat nur 5 Euro gekostet und war laut Packung auch ein Solo-Spiel. Letzteres war leider glatt gelogen, aber hier sind die Regeln etwas einfacher gehalten und sogar für mich verständlich 😀
Da in meinem Bekanntenkreis aber niemand Interesse daran hat, wird´s wohl leider auch verstauben.

Hat von Euch evtl. jemand Empfehlungen für gute Solo-CoSims ? Bevorzugt auch für Anfänger geeignet (aber auch nicht zu simpel)...

White Star Rising gehört doch zur Nations at War Reihe von Lock'n'Load oder?! Ist von den Regeln ähnlich wie World at War.

Bei den Lock'n'Load Spielen steht meistens Solofriendly drauf. Die kann man als Solitär spielen aber haben jetzt keinen Automatismus oder explitzte Spielregeln für das Soloplay.

Die Systeme, die ich in der Sammlung habe, von Lock'n'Load lassen sich aufgrund der Szenariovorgaben auf gewisse Art alleine spielen. Man muss dann einfach nur jede Seite so behandeln, dass sie möglichst ziel-/gewinnorientiert gespielt wird.

Im Forum vom BoardGameGeek gibt es einige Vorschläge für gute Solo-CoSims:

https://boardgamegeek.com/thread/511466/best-solo-wargame
 
Die meisten Cosims lassen sich bedingt solitär spielen, wenn man wie von Arkon schon erwähnt, beide Seiten gewinnorientiert spielt. Empfehlenswert für diesen Spielmodus von den Spielen die ich besitze finde ich vor allem A Victory Lost, da hier keine feste Rundenabfolge besteht, sondern zufällig gezogen wird, wer als nächstes Aktionen durchführt. Dadurch intensiviert sich das Spielen allein mMn. Als weiteres Spiel ist Warfighter zu nennen. Das gibt es in einem modernen Szenario oder im WW 2. Es ist ein taktisches Kartenspiel auf Gruppen/Fireteam-Ebene und man spielt gegen das Spiel bestimmte Szenarien. Die von Arkon schon verlinkte Seite des boradgamegeek-Forums hätte ich auch empfohlen für weitere fundierte Infos. Allgemein kannst du auf de Boardgamegeek-Seite alle erwähnten Spiele finden und dir einen ersten Eindruck verschaffen.
 
Wo gerade Warfighter genannt wurde, das hatte mein Kumpel im WW2 Zusammenhang mal erwähnt über die Modern Warfare Variante bin ich bei YouTube gestolpert:

https://youtu.be/cPiIaQjlr38

https://youtu.be/oE3lxrofA5o

Dort wird in deutsch das Setup und das Gameplay erklärt. Klingt auf jeden Fall sehr interessant.

Zum Solo-Spiel Aspekt: bei Dawn's Early Light würfeln die Spieler um die Initiative im jeweiligen Impulse und bei World at War wird per Chit-Pull System die Formationsmarker gezogen, die bestimmen welche Formation an Einheiten als nächstes agieren darf. In dem gleichen Beutel sind auch durch das Szenario vorgegebene Anzahl von Endturn Marker, die wenn alle gezogen wurden den Spielzug beenden.

Zum Gameplay von Dawn's Early Light kann man sich das hier angucken:

Intro/Setup
https://youtu.be/YtTrcqb2tGQ

Tag 1
https://youtu.be/09Ex6TA-5uY

Tag 2
https://youtu.be/-XJer3VPgo0

Tag 3
https://youtu.be/Qodw8OU6kiM

Tag 4
https://youtu.be/cy6j5UPgL_0
 
Warfighter ist sehr interessant und durch die individuelle Herangehensweise (Einen Übersoldaten mit haufenweise Ausrüstung und nur ein paar schwach ausgerüstete Teammitglieder oder doch lieber ein ausgewogenes Squad mit lauter Spezialisten oder oder...).
Einziger Wermutstropfen ist, dass in der Grundbox WW2 nur die Amerikaner als spielbare Fraktion enthalten sind (mit den Deutschen als Gegnern). Alle anderen Fraktionen muss man sich durch die Erweiterungen (einzelne Kartenboxen mit >50 Karten) bei Bedarf zu kaufen.

Danke für die Videos Arkon, die werde ich mir bei Gelegenheit auch nochmal ansehen. 🙂
 
Gerne doch. Wo wir gerade bei Videos sind. Chris von Victoria Parta Spiele macht auf seinem Channel eine wöchentliche Reihe zu Cosims/Wargames. In der erklärt er anhand von verschiedenen Spielen, die verschiedenen Arten von Spielmechaniken und Systemen. Auf jeden Fall sehenswert.

Cosim / Wargame / History: http://www.youtube.com/playlist?list=PLGiCL5rH5zskHn5M2HClJP2ishnaIXO17
 
So, ich habe mir einige der Videos aus der Cosim/Wargames-Reihe von Chris angesehen und kann wirklich nur empfehlen da mal rein zuschauen @eugel. Dort wird wirklich sehr schön auf die einzelnen methodischen Ansätze (immer mit Spielen dazu) und Skalierungen eingegangen.

Was auffällig ist, ist die starke Präsenz von Spielen aus dem Hause GMT. Außer Combat Commander und Fighting Formations, die ich selbst besitze, kenne ich auch noch einige mehr und muss sagen, dass man von diesem Hersteller tatsächlich nahezu alles bekommen kann, an Skalierung bzw. Spielmethodik (Chit Pull etc.).
Welche Systeme/Spiele reizen dich denn noch Arkon? Hast du schon neue in der Pipeline? ;-)
Du kannst auch gern deine Erfahrungen/Eindrücke hier mitteilen, ich lese das sehr gern und gerade mit LocknLoad bzw. Corps Commander hast du auch schon einen schönen Reiz bei mir gesetzt.
 
Durch Chris Videos bin ich auf die COIN Serie von GMT aufmerksam geworden und bin stark am überlegen ob ich mir evtl. "A distant plain" zulege.

Da es sich um ein COIN (Counter-Insurgent = Aufstandsbekämpfung) Spiel handelt ist, passt es vom Setting in Afghanistan im Rahmen von OP Enduring Freedom ganz gut in mein Interessesgebiet. Ist halt mehr Richtung Cosim als Wargame, da der Focus stärker auf dem politischen/strategische Feld liegt. Bin da am überlegen auch im Hinblick auf potentielle Mitspieler.

Generell kann man sagen wenn man erstmal ein Auge auf diesen Sektor geworfen hat, wird man förmlich überwältigt von der doch großen Auswahl an Spielen.

Mark H. Walker war ja einer der Gründer von Lock'n'Load Publishing und hat nach seinem Ausstieg dort eine neue Firma gegründet: Flying Pigs Games

Diese Firma hat auch schon einige Spiele auf dem Markt unter anderem für WW2, Vietnam und Scifi Setting. Außerdem wollen sie wohl demnächst über Kickstarter ein Platoon Level Spiel rausbringen: Armageddon Wars

Das Spiel soll in einem Near Future Szenario angesiedelt sein und im Panzerkrieg im Nahen Osten beinhalten.

Außerdem gibt es auf wargamevault einige kleinere Spiele von dieser Firma, die man als PDF kaufen und ausdrucken kann. Hier gibt es auch WW4 Szenarien wovon ich mir auch ein Spiel mal testweise geholt habe. Da bin ich aber noch nicht näher eingestiegen.

Kleine Anekdote am Rande, was so das Thema Vernetzung angeht. Als Mark bei Lock'n'Load ausgestiegen ist, hat sich der ehemalige Mitbegründer von Matrix Games dort eingekauft. Matrix Games entwickelt Wargames für Schulungszwecke auch im politisch/militärischen Bereich und auch im Bereich der PC-Spiele.

Es gibt von einigen Lock'n'Load Spielen auch PC bzw. VASSAL Umsetzung, die man sich vielleicht auch mal angucken kann da es immer 1:1 Umsetzung des Brettspiels sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kickstarter für das neue Spiel von Mark H. Walker ist seit Donnerstag online und ich musste es einfach backen;

https://www.kickstarter.com/projects/1408460255/armageddon-war-armored-combat-in-the-end-war

Sieht einfach super aus und da ich auch bereits einen Blick auf das Regelwerk werfen konnte, gefällt es mir noch besser.

Und bei ebay musst ich auch wieder zuschlagen:

https://boardgamegeek.com/boardgame/129348/fab-golan-73

Golan 73 aus der GMT FAB Series... Operatives Block Wargame mit area control über die Schlacht in den Golan Höhen während des Jom-Kippur-Krieges...