Bolt Action erster großer Panzer

Gumli

Aushilfspinsler
17. Juni 2014
57
0
4.941
Moin,

ich habe gerade mit Bolt action angefangen und schon einiges an Infantry, einen Aufklärer und einen Stummel.
Nun wollte ich einen größeren Panzer folgen lassen, doch was am besten?

Was haltet Ihr von einer Wespe?
Für 145 Punkte erhält man eine mittlere Haupitze, gut gegen Infantrie und kann direkt oder Indirekt schiessen.
Klassisch: Panzer 4
Für 235 Punkte erhält man eine schwere Pak, eigentlich cool, aber was mach ich wenn der Gegner gar keine Panzer hat?

Oder SD.KFZ.251/22 PAK Wagen
160 Punkte, schwere Pak und so gut wie keine Panzerung.....

Was meint Ihr?

Grüße:lol:
 
Eine PAK kann auch Splittermunition verschießen. Eine Haubitze weiß ich nicht so recht. Ich hatte die Qual der Wahl bei meinem Sturmgeschütz. Das kann man ja auch als Sturmhaubitze bauen. Ich würde ja eher zu einem Panzer IV oder III tendieren. Die sind sowohl gegen Infanterie als auch gegen Fahrzeuge zu gebrauchen. Und dank des schwenkbaren Turms haben die auch einen größeren Feuerbereich, den sie ohne Malus auf Trefferwurf abdecken können. Muss ja nicht gleich ein Tiger oder Panther sein. Und bei 235 Punkten sind die beiden ersteren auch drin.
 
Ich denke das ist alles eine Geschmacksfrage. Funktionieren tut im Spiel alles, im Zweifelsfall braucht man genug Panzerabwehrwaffen, für den Fall dass der Gegner auch Fahrzeuge nutzt. Hat man dies nicht (oder nicht ausreichend) in Form von Panzerschreck, PAK oder ähnlichem, würde ich zum Fahrzeug mit PAK raten, hat man es schon, kann auch die Haubitze sehr sinnvoll sein. Ich mag von der Optik her Wespe, Marder und ähnliche offene Selbstfahrlafetten, am Ende ist es aber eine Frage, wie deine Armee insgesamt aufgestellt ist und was dir besser gefällt.
 
Ja, die Regel ist aber ziemlich broken/imba. Die wird weitestgehend abgelehnt. In den Foren wird gemunkelt, dass auch die Leute von Warlord Games die Regel nicht gut finden, da das Regelschreiben aber outgesourced ist und man nicht alles immer nachprüfen kann (Zeitmangel+Vertrauen in die Autoren) sei diese Regel so formuliert ins neue Armeebuch der Deutschen gekommen. Hoffentlich wird das mal erratiert. Wegen der Regeln würde ich nicht zwingend einen Panzer mit dieser Regel nehmen, sondern doch lieber das Fahrzeug, das mir vom Stil und Aussehen her am besten gefällt. Will man unbedingt gewinnen, dann lohnt sich der Panzer IV sicher mehr als die meisten anderen Panzer.
 
Die großen Panzer sind schon cool, nur bei normal großen Spielen (irgendwas zwischen 500 und 1500P) nicht so wirklich sinnvoll, finde ich. Dafür fressen sie in einem Infanteriespiel zu viele Punkte, können aber keine Missionsziele einnehmen und sind im schlimmsten Fall für den Gegner ein leichter Siegpunkt, dort wo das Vernichten von Einheiten Punkte bringt. Ein guter Schuss und du bist auf einen Schlag viele Punkte los. Bei Tank Wars kann man die sicher gut spielen, im normalen BA würde ich eher kleinere, kostengünstigere Panzer nutzen.
 
Ja, die Regel ist aber ziemlich broken/imba.

Wenn sie in Panzerschock umbenannt würde und für alle Panzer gelten würde, wäre wiederum ziemlich gut. Man könnte sie ja noch abschwächen, indem man Infanterie mit PzAbw. Mitteln einen Bonus auf den Moralwerttest einräumt. Ich denke auch, das würde einen Panzer überhaupt in einem kleineren Spiel attraktiv machen. Die Nachteile bleiben ja bestehen. Relativ viele Punkte in einer Einheit, die womöglich durch einen glücklichen Treffer auf einen Schlag aus dem Spiel genommen wird.
 
Ja, der Puma wird anscheinend viel und gerne gespielt. Auch wenn er real nur in geringer Stückzahl produziert wurde, ist er im Spiel vom Preis-Leistungsverhältnis einfach prima und lohnenswert. In meinen bisherigen Spielen haben Panzer keine so große Rolle gespielt, vor allem wenn kein gegnerischer Panzer in Sicht war, gingen die HE Schüsse der PAK meistens daneben oder waren wegen der "Down" Reaktion des Ziels wenig effektiv.

Wo wir gerade von Panzern sprechen. Hat jemand von euch Erfahrung mit den WoT Italeri Bausätzen in 1:56? Italeri arbeitet ja auch mit Warlord Games zusammen, bisher wurde mir aber von den Bausätzen abgeraten und ich habe immer die Rubicon Modelle oder die Resin Varianten von Warlord Games gekauft. Die Italeri Bausätze, die ja nur up- oder downscale der 1:72 oder 1:35 Bausätze sind, haben anscheinend den Ruf nicht so detailliert, dafür aber weniger fürs TT geeignet zu sein, da sie aus mehr Einzelteilen bestehen und weniger robust sind (halt eigentlich für Modellbauer und nicht für Wargamer entworfen).
 
Wo wir gerade von Panzern sprechen. Hat jemand von euch Erfahrung mit den WoT Italeri Bausätzen in 1:56?

Hm, also ich habe den Puma, den Churchill und den Cromwell in Italeri Verpackung und dann noch den (Plastik) Panzer IV von Warlord, der aber glaube ich auch bereits von Italeri produziert wurde.
Und ich gehe mal davon aus dass die WoT Bausätze identisch sind, nur in anderer Verpackung mit Bonus Codes und Krempel...

Ich weiß nicht ob die Bausätze jetzt wirklich nur von anderen Maßstäben skaliert wurden oder nicht, und woran ich das erkennen sollte, aber den Resin Klumpen von Warlord sind die in Sachen Details und Qualität schon deutlich überlegen.
Auch in Sachen Robustheit und Eignung fürs TT konnte ich noch keine Mängel erkennen. Nur am Cromwell sind mir im Transportkoffer mal die Antennen abgebrochen, das war aber auch eher meine eigene Schuld.
Das Plastik an sich ist schon dicker als das übliche Modellbau-Plastik von z.B. Revell oder so.
Das geht schon eher in Richtung GW Plastik.
Am Churchill hatte ich ein paar dicke Gussgrate zu bemängeln, aber der bestand auch aus etwas hellerem Plastik als die anderen drei, bei denen ich diese Probleme nicht hatte.

Zu Rubicon kann ich keine Vergleich ziehen, da ich die selber noch nicht in der Hand hatte, aber für ihren Preis finde ich die Italeri Modelle ziemlich gut.
 
@Eugel: Danke für das Feedback. Das klingt gut, denn ich überlege durchaus mir auch mal einen Italeri Panzer zu holen. Die Rubicon Bausätze sind meiner Meinung nach echt gut, da sie auch Optionen enthalten (early-, mid- und late production, verschiedene Kanonen, die man magnetisieren kann, mein Stug III von Rubicon ist auch als StuH 42 spielbar usw.), da finde ich den Aufpreis durchaus gerechtfertigt. Vorteilhaft gegenüber den Italeri Bausätzen wäre wohl, dass man weniger Bauteile hat (Kette in einem Ganzen, bei Italeri mehrere Teile), das Ganze somit einfacher zu bauen ist. Die Italeri Bausätze sind eben eher für Modellbauer, wo das Basteln ein wichtiger Bestandteil ist, die Rubicon und Warlord (die nicht von Italeri gemacht werden) Bausätze sind eher für Wargamer gedacht. Die andere Thematik ist dann halt die Dimension des Maßstabs. In Reviews sieht man öfters mal Warlord/Italeri Panzer neben Rubicon Panzern und da kann der eine schon mal schmächtiger sein als der andere. Das sollte aber, wegen 1 oder 2 mm kürzerem Fahrzeug, auf dem Spieltisch kaum auffallen, höchstens wenn sie nebeneinander in der Vitrine stehen.
 
Ich hatte seinerzeit mal ein kurzes "Review" zum Churchill Bausatz im BA Forum geschrieben:
http://forum.ba-liga.de/viewtopic.php?f=23&p=7820#p7820

Optionen gibt es bei den Italeri Bausätzen zumindest teilweise auch. Bei dem StuG ist z.B. auch die Haubitze mit drin. Beim Churchill waren es gleich zwei komplett verschiedene Türme und insgesamt 5 verschiedene Kanonen, daraus kann man 7 verschiedene Varianten bauen. Beim Cromwell und dem Panzer IV waren aber leider keine anderen Optionen enthalten.
Was ich bei den Modellen auch etwas vermisst habe, war Stowage, da war wirklich kein einziges Teil enthalten.

Ich finde, die Italeri Modelle sind deutlich näher an den "Wargamer" Modellen als an den "Modellbauer" Modellen dran.
Es ist bestimmt schon über 20 Jahre her dass ich mal einen 1:35 Panzer gebaut habe, aber von der Komplexität eines solchen Bausatzes sind die 1:56 weit entfernt. Die Ketten beim Cromwell und Panzer IV bestanden z.B. auch nur jeweils aus Ober- und Unterteil. Ich glaube, beim Churchill waren es jeweils Ober- und Unterteil und nochmal extra Teile für die Krümmung vorne und hinten.

Man kann sich übrigens auf der Italeri Seite auch die einzelnen Gussrahmen ansehen:
http://www.italeri.com/scheda.asp?idProdotto=2560&idCategoria=54&idSottocategoria=0

Hat auch nicht wirklich mehr Teile als z.B. ein Leman Russ von GW.
Beim Puma haben sie es aber mMn etwas übertrieben mit den Radaufhängungen. Die bestehen aus glaube ich jeweils 4 Teilen, und das halt dann bei allen 8 Rädern ...

Thema Maßstab hatte ich in meinem Thread im BA Forum auch angesprochen. Der Churchill stimmte ziemlich exakt, der Cromwell war etwa einen halben cm zu lang.
Aber bei den Preisen kann man halt wirklich keine Premium Modelle verlangen. Je nach Shop kosten die nur 15-20 Euro, und dabei sind noch Kleber, ein Pinsel und zwei Vallejo Farben enthalten.
 
Cool, danke für den Link zum Review. Die Gussrahmen Bilder hatte ich mir schon angeschaut. Im Vergleich zu Rubicon, oder den einfachen Warlord Games Bausätzen (zum Beispiel dem Hanomag aus der Grundbox) sind es schon noch ein paar Teile mehr, aber das ist natürlich kein Hindernis, da hast du Recht, wer einen Leman Russ bauen kann, kann auch einen Italeri Panzer bauen. Die Preise sind natürlich sehr attraktiv!
 
Also ich finde die bisherigen Modele, die ich so von Italeri hab recht gut. ICh hab den den Panther, das StuG und einen Sherman, den ich aber noch bauen muss. Das Einzige, was mich an diesen Bausätzen stört, und das ist wirklich ein Phänomen aus dem true scale Modellbau, die MGs sind stark unterproportioniert, zumindest die deutschen. Da aber in der Regel den Infanteriebausätzen genug MGs beiliegen, auch nicht wirklich dramatisch.
 
Ich möchte in dieser Diskussion um Panzer für Bolt Action nochmal auf die Rubicon Modelle zu sprechen kommen. Ich habe nun auch noch den Panther D/A erworben, zudem die Pak36 und bin durchweg zufrieden. Vor allem bei der Pak sind 5 Mann Besatzung dabei, also die reale Anzahl und nicht die bei BA üblichen 3 Mann. Vielleicht ist das ja nützlich, wenn man mal ein anderes System spielen will, welches diese Anzahl vorgibt. Die Details sind prima, es lässt sich alles gut zusammenbauen und es ist noch eine zweite Pak enthalten, die man an das Sdkfz 251 oder 250 bauen kann, mit großem, oder kleinen Gunshield, beide Optionen sind dabei. Auch die weiteren Ankündigungen zukünftiger Releases klingen für mich durchweg gut. Ich bin in dem Fall gerne bereit die ca. 3 bis 5 Euro mehr zu bezahlen, die man im Vergleich zu den Warlord/Italeri Bausätzen an Mehrkosten hat. Zudem kommen immer mehr Add ons heraus, womit man die Basisbausätze umbauen kann. Zum Beispiel Pak, Mörser und Panzerbüchse für Halbkettenfahrzeuge, austauschbare Türme für Shermans, damit man an einem Modell verschiedene Kanonenvariante bauen kann (dieser Bausatz ist noch nicht fertig, wird noch veröffentlicht) usw. Das lässt sich sicher auch magnetisieren, so dass man Basisvariante und die anderen Varianten abwechselnd nutzen kann. Die Besatzungsmitglieder von Rubicon gehen allerdings eher in Richtung Truescale (realistischere Ausmaße von Füßen und Händen), passen aber optisch zusammen, wenn man die Warlord Games Köpfe verwendet. Das ist auch mein einziger Kritikpunkt, die Köpfe der Pak Besatzung sind zu Detailarm, Augenhöhlen und Nasen nicht ausgeprägt genug, zu flach, aber ich habe eh die Köpfe der Warlord Games Grenadiere benutzt.
 
Moin,
ist das Modell von Rubicon Sdkfz 250/1 (neu und alt) für Bolt action brauchbar , sprich von der Größe auch wirklich passend ?
Das Warlordgames Modell ist ja noch aus Resin und Zinn und ein wenig klein (wirkt wie
ein Modell der ersten Stunde) und gefällt mir nicht (habe es bei einen Kollegen gesehen, und war echt enttäuscht).

Meiner Meinung sollte man in seiner Bolt Action Sammlung für Deutschland (Late) haben:

1x Pz IV H/J (ist halt eine gepanzerte bewegliche Pak 40, mit 2 MMGs und "Tiger Fear" )
1x Pz III L/M (um mal Punkte zu sparen)
1x Puma (gerne von allen gespielt, später kann man snoch einen anderen alternativen Aufklärer sich holen um auch mal Punkte zu sparen bzw was anderes einzusetzen).
1 bis 2 Sdkfz 250/1 (Transporter für die beliebten 5er Trupps, halt nur mit MMG um Punkte zu sparen, kann zb Veteranen rumfahren oder *leer* einfach nur feuern.
1x Panzerjäger (naja ist eigentlich auch schon fast ein Samnmelding, da viele kein Turm haben, aber einige sind schon recht günstig; zb der Marder III, Stug G, Hetzer oder RSO mit Pak 40)

Der Panther und Tiger sind eher Sammeldinger, da sie zuviele Punkte verschlingen, gerade bei den Deutschen muss man schon genau überlegenen was man braucht, da alles sau teuer ist.
Das maximale wirklich sinnige wäre bei den Deutschen also ein Pz IV, Panzer darüber sollte man im Kopf schonmal streichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Rubicon Fahrzeugen passen perfekt zu den Warlord Games Modellen (egal ob Resin oder Plastik). Klar, manchmal gibt es minimale Abweichungen, da findet man in Blogs Reviews, wo Leute Modelle nebeneinander gestellt haben. Da ist dann das eine Fahrzeug vielleicht einen Millimeter länger als das des anderen Herstellers. Das ist glaube ich alles im üblichen Rahmen, diese Abweichungen findet man auch zwischen anderen Herstellern (zB Warlord Resin zu Rubicon Plastik zu Italeri/Warlord Plastik). Rubicon ist jetzt sogar dazu übergegangen bei den Amis zwei HMGs in die neueren Bausätze zu tun, eines filigraner für Modellbauer, eines etwas massiver (eher in die Richtung der Warlord Games Infanteriewaffen) für Spieler.

Es ist vor allem die Frage, wie kompetetiv man spielen will und wie sehr man sich an historische Szenarien halten möchte. Klar, den Panther A den ich habe, werde ich vermutlich auch nur in Spielen ab 1500P spielen, vorher sehe ich wenig Sinn darin. Möchte man aber ein historisches Gefecht nachspielen, wo eben ein Panther beteiligt war, nimmt man ihn auch bei Spielen kleinerer Punktzahl in die Armeeliste.

- - - Aktualisiert - - -

Moin,
ist das Modell von Rubicon Sdkfz 250/1 (neu und alt) für Bolt action brauchbar , sprich von der Größe auch wirklich passend ?
Achso: das 250/1 gibt es auch bei Warlord mittlerweile schon in Plastik, das ist der gleiche Bausatz der in der aktuellen Starterbox drin ist. Edit: Sorry, das stimmt nicht, ich bin mit dem 250er und 251er durcheinander gekommen, dachte du meinst letzteres. Vergiss also das was ich zuletzt geschrieben habe.
 
Zuletzt bearbeitet: