Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Herzlich Willkommen in meinem Armeeprojekt.
Wer sich nicht für grüne Pilze in ihren knallgelben Kisten interessiert kann hier aufhören zu lesen.
Alle anderen sind demnzufolge natürlich hier bestens aufgehoben.
Kurz vielleicht eine kleine Einleitung zu mir selber und meiner Hobbyvergangenheit. Mittlerweile spiele ich Warhammer 40K seit der 4ten Edition. Dabei hatte ich schon etliche Armeen, diese kamen und gingen über die Jahre. Eine der wenigen Konstanten dabei waren aber immer die Orks.
Das liegt zum einen natürlich daran, dass ich immer wieder von ihrem lustigen Wesen vereinnahmt werde. Zudem erzeugen sie immer auch beim Gegner ein lächeln auf dem Gesicht. Keine Ahnung an was es liegt, aber irgendwie mag fast jeder Orks. Wenn nicht direkt als eigene Armee, so zumindest wenigstens als Gegner. Vielleicht sind die Leute auch einfach nur froh, wenn es mal nicht Marines sind 😉
Bei mir selber ist das mittlerweile aber dann trotzdem die 3te Reincarnation meiner Bad Moons. Immer wenn ich mal wieder meinen Bemalstil verbessert oder zumindest verändert habe, schaue ich mir meine Orks an und denke, die muss ich auch neu machen.
Mittlerweile habe ich für mich ein Rezept gefunden, wie ich das Gelb so hinbekomme, dass es mir richtig gefällt.
Warum habe ich aber die Bad Moons gewählt?
Zum einen natürlich weil sie damals zumindest in meinem Spielerkreis nicht besonders oft zu sehen waren. Genaugenommen war ich der einzige damit. Die Goffs und Evil Sunz waren etwas beliebter, zum einen weil es Modelle auf den GW Packungen waren und zum anderen weil das Schema auf den ersten Blick leichter erscheint.
Ein weiterer Punkt war der Hintergrund.
Wenn man so will, sind es die Snobs unter den Orks.
Frei nach dem Motto, was kostet die Welt?
Auch das hat mich total angesprochen, weil ich die Idee eine Orkarmee jenseits der grünen Flut zu spielen extrem reizvoll fand.
Die Bad Moons haben eine angeborene Anomalie, die ihre Zähne schneller wachsen lässt als bei anderen Orks. Da in der Orkkultur die Zähne als Währung gelten, haben Bad Moons sozusagen ihrer Kleingeld im Gesicht.
Das führt dazu, dass sie sich sehr viel leisten können und daher oft die besten Waffen in ihren Reihen haben.
Eine der klassischen Einheiten dabei sind die Flash Gitz, früher mit dem schönen deutschen Namen Posaz.
Das war eigentlich ein viel passendere Bezeichnung für die Bad Moons, sie sind Posaz und jeder soll es sehen.
Hier mal Blingbling, hier die neueste Mekkarre, für jede Schlacht am besten in einem anderen Gelbton, dann natürlich immer die besten Knarren im Anschlag und überall wuseln die Grotz, die hoffen auch etwas abzukriegen.
Warum soll man laufen, wenn man sich doch auch einen schicken Untersatz kaufen kann. Warum zum Gegner gehen um ihm eins über die Mütze zu ziehen, wenn man ihm doch einfach aus der ferne mit einer fetten Wumme eine verpassen kann.
Meine derzeitige Liste entspricht mehr oder weniger den Modellen die man oben sieht. Passend zur 9ten Edition werde ich natürlich wieder an Listen basteln und auch wieder von Turnieren und privaten Spielen berichten.
Das Modell wird schwarz grundiert und dann von oben weiß benebelt.
Anschließend wird das Modell von unten mit Vallejo Fire Red besprüht. Den mittlereren pinken Farbton erziele ich mit Vallejo Squid Pink und oben kommt noch eine Schicht Vallejo White.
Das sieht dann aus wie hier auf dem Bild:
Anschließen wird das ganze Modell mit Vallejo Game Ink Yellow besprüht. Durch das Rot und Rosa erzeuge ich Schattierungen, die von dunkel Orange unten, über ein helleres Orange an der Seite zu einem hellen Gelbton oben werden.
Der hellste Gelbton entspricht ungefähr Flash Gitz Yellow von Citadel.
Der Rest des Modells wird dann einfach passend bemalt. D.h. die schwarzen und metallischen Stellen machen den größten Teil aus und liefern einen tollen Kontrast.
In der heutigen Folge von "Wie baue ich mir einen Waaagh!!!" kommen wir zum Thema Big Mek with Kustom Force Field.
Dafür hole man sich seine gut gefüllte Bitzbox und suche nach folgenden Teilen der Meganobz und Nobz.
Dann stellt man fest, dass das kleine KFF einfach zu kleine ist und sucht nach einem richtigen KFF (Morkanaut).
Dann wird alles in Kleber ertränkt und gut durchgeschüttelt 🙂
Damit das KFF nicht einfach so lose am Rücken baumelt braucht man irgendwas um es festzuziehen.
Kurz gewühlt und dieses schöne Teil vom Trukk gefunden.
Die Kette und der eine Kolben passen richtig gut.
Hier dann der fertige Mek mit dem original Mek daneben.
Bitte prüfe dein Projekt nochmal zu folgendem Punkt:
7. Achtet bei der Verwendung von Bildern auf das Urheberrecht
Folgt dafür bitte den Regeln für die Verwendung von Bildern.
Es gibt eine Sammlung von Games Workshop für die Nutzung in Blogs usw-> HIER (Ihr müsst euch bei der Benutzung an die GW Richtlinien halten)
Verwendet grundsätzlich lieber Bilder eurer Miniaturen, um euer Projekt zu präsentieren.
Hier mal mein Review zu den Gretchin.
Sie sind richtig schlecht 😒
Gerade die Modelle deren Waffe im Gesicht steckt, sind richtig schlecht. Gesichter gehen flüssig in den Körper über. Auch die Füße sind so schlecht modelliert, man weiß teilweise nicht wieviele Zehen das sein sollen. Zum Glück wurde das bei den Mek Gunz besser.
In der heutigen Folge von "Wie baue ich mir einen Waaagh!!!" kommen wir zum Thema Big Mek with Kustom Force Field.
Dafür hole man sich seine gut gefüllte Bitzbox und suche nach folgenden Teilen der Meganobz und Nobz.
Dann stellt man fest, dass das kleine KFF einfach zu kleine ist und sucht nach einem richtigen KFF (Morkanaut).
Dann wird alles in Kleber ertränkt und gut durchgeschüttelt 🙂
Damit das KFF nicht einfach so lose am Rücken baumelt braucht man irgendwas um es festzuziehen.
Kurz gewühlt und dieses schöne Teil vom Trukk gefunden.
Die Kette und der eine Kolben passen richtig gut.
Hier dann der fertige Mek mit dem original Mek daneben.
Bemalen
Anhand Käptin Badrukk werde ich meine benutzen Farben erklären.
Hier sieht man das Bild mit den aufgetragenen Grundfarben.
Fertig sieht er dann so aus:
Gelb
Averland Sunset
Cassandora Yellow
Yriel Yellow
Flash Gitz Yellow
Rot
Mephiston Red (Wenn es dunkler sein soll Khorne Red)
Nuln Oil
Evil Suns Scarlett
Wild Rider Red
Grüne Haut
Dethworld Forrest
Biel Tan Green
Elysian Green
Ogryn Camo
Zähne
Zandri Dust
Agrax Earthshade
Ushabti Bone
Screaming Skull
Metall
Leadbealcher
Nuln Oil
Leadbealcher
Necron Compound
Bronze
Balthasar Gold
Reikland Fleshshade
Necron Compound
Weiß
Celestra Grey
Ulthuan Grey
White Scar
Leder
Dryad Bark
Agrax Earthshade
Gorthor Brown
Baneblade Brown
Tutorial Basegestaltung
Meine Basegestaltung ist mit Absicht recht einfach gehalten. Letztendlich beklebe ich die Bases mit Korkteilen, überall da wo später ein Felsen oder Hügel sein soll. Dabei kann man die Korkteile auch etwas anschrägen um den Übergang sanfter zu haben. Anschließend trage ich um den Kork Martian Ironcrust auf um einen Felsen zu imitieren und auf den Rest der Base kommt Martian Ironearth. Teile davon kann man mit Nuln Oil oder Agrax Earthshade washen um etwas Farbspiel zu erhalten.
Danach wird die Base mit Kindleflame und Terminatus Stone gedrybrushed.
Zum Schluss wird natürlich der Baserand nochmals in Schwarz nachgezogen.
Wer will kann dann hier und da noch einen kleinen happy bush platzieren 🙂
Hintergrund
Meine Orks verdienen sich ihren Hintergrund in der Schlacht. Bei meinen Mitspielern gefürchtet sind die Grots. Denn ich bin tatsächlich jemand, der gerne versucht den letzten Lebenspunkt eines coolen Modells durch einen Grot abziehen zu lassen.
So habe ich einen Grot in meinen Reihen, der den letzten Grey Knight Terminator im Abwehrfeuer erledigt hat und somit das Spiel gewonnen hat.
Auch gibt es einen Grot der schon einen Wraithlord den Rest gegeben hat usw.
Meine Gegner rollen auch schon mit den Augen, wenn ich wieder mal mit den Grots charge und dann wieder erwarten mehr Schaden mache als gedacht.
Armeeliste/Taktik
*************** 5 HQ ***************
Warboss on Warbike, Attack squig
+ Da Killa Klaw -> 13 Pkt. - - - > 99 Punkte (PL 5)
Weirdboy
+ Psychic Powers, Smite, Da Jump -> 0 Pkt. - - - > 62 Punkte (PL 3)
Big Mek with Shokk Attack Gun, Grot oiler
+ Da Souped-Up Shokka -> 25 Pkt. - - - > 84 Punkte (PL 4)
Big Mek with Kustom Force Field, Grot oiler
+ Slugga, Choppa -> 0 Pkt. - - - > 59 Punkte (PL 6)
Big Mek with Kustom Force Field, Grot oiler
+ Slugga, Choppa -> 0 Pkt. - - - > 59 Punkte (PL 6)
*************** 5 Standard *************** 10 Gretchin - - - > 30 Punkte (PL 1)
10 Gretchin - - - > 30 Punkte (PL 1)
10 Boyz, 9 x Choppa & Slugga
+ Boss Nob, 1 x Choppa, 1 x Slugga -> 0 Pkt. - - - > 70 Punkte (PL 4)
30 Boyz, 29 x Shoota, 3 x Tankbusta-bombs
+ Boss Nob, 1 x 2 Killsaws -> 23 Pkt. - - - > 233 Punkte (PL 11)
30 Boyz, 29 x Shoota, 3 x Tankbusta-bombs
+ Boss Nob, 1 x 2 Killsaws -> 23 Pkt. - - - > 233 Punkte (PL 11)
*************** 3 Elite *************** Mad Dok Grotsnik - - - > 86 Punkte (PL 5)
In der Liste sind meine fertigen Modelle in Grün markiert. Die bereits begonnenen wurden Orange hinterlegt. Die Brigade ist jetzt erstmal mein Weg mit dem ich start und je nach Mission oder Gegner werde ich von dieser Kernliste variieren.
Dabei ist die Aufgabenverteilung ziemlich eindeutig.
Fieldcontrol: Die Boyz und Grotz sollen die Platte etwas dicht machen. Die Grotz natürlich eher weiter weg vom Gegner, die Boyz hingegen voll im Getümmel. Dafür brauchen sie die Unterstützung der KFF Meks und des Painboys. Der Warboss wird sich ebenfalls hier aufhalten um dann auch passend aushelfen zu können.
Missionsziele: Wie oben schon beschrieben, kümmern sich die Grotz um die MZ auf meiner Seite, die Boyz um die in der Mitte. Bleiben noch die MZ beim Gegner. Dafür sind die schnellen Einheiten dabei. Dragsta und Scrapjet sollen versuchen auf den MZ zu überleben und die Kommandos schleichen sich auch irgendwo an und werfen sich dann am besten in Deckung auf ein MZ.
DakkaDakkaDakka: Hierfür gibt es natürlich den Souped Up Shokka in der Liste sowie die Mek Gunz. Beides sind gute Einheiten und liefern manchmal etwas feuer und manchmal zerreißen sie ganze Armeen alleine.
Knallbonbon: Der Burna-Bommer darf natürlich nicht fehlen. Er wurde zwar teurer, aber seine abschreckende Wirkung ist immer noch da. Man will einfach nicht, dass der Gegner zu sehr in einer Ecke knubbelt und falls doch, dann soll er wenigstens dafür büßen 😀
Perspektive
In diesem Armeeprojekt werde ich die Armee aufbauen, mit der ich zum einen natürlich weiter privat spielen werde. Allerdings ist mein Ziel immer das die Armee auch auf Turnieren bestehen kann. Was ich bemalen werde, hängt daher sehr stark davon ab, wie meine Liste aussehen wird.
Unter dem Punkt Armeeliste werde ich daher immer wieder Dokumentieren, wenn ein weiterer Baustein meiner Liste fertig wurde.
Natürlich werden trotzdem immer wieder coole Orkmodelle mit dabei sein, auch wenn ich sie vielleicht nicht spielen werde.
Ghazkhull und Badrukk sind schon mal zwei Kandiaten, die man einfach haben sollte, auch wenn sie nicht immer auf dem Tisch stehen werden.