Werkzeug Anfänger - Einzelteile fixieren zum bemalen?

Modsognir

Aushilfspinsler
09. März 2020
13
1
946
Hallo zusammen,
ich hatte vor einiger Zeit Thousand Sons geholt. Alles zusammen gebaut/geklebt und dann bemalt. Das ist dann leider nicht so schön geworden, weil man an manche Stellen schwer rankommt.

Ich habe mir jetzt ein paar Necros geholt. Die würde ich gerne erst bemalen und dann zusammenbauen. Also hauptsächlich die Waffe vor den Körpern.

Wie fixiere ich die Einzelteile denn am besten zum anmalen und wie lasse ich die Klebestellen am besten frei beim Grundieren?
Habe gesehen viele benutzen Bohrer mit Dräten, Korken oder Knete.


Könnte mir da jemand kurz eins zwei Tips geben?

Danke
 
Welche Necrons meinst du denn?
Bei den Click Fit Modellen (also denen, die theoretisch ohne Klebstoff zusammen zu bauen sind), kann man eventuell fragliche Teile eben nicht kleben, aber die Mini eigentlich doch zusammen bauen. Das eignet sich aber besser bei Space Marines. Da kann man dann die Arme nochmal abnehmen um den Rest besser bemalen zu können.

Zum Fixieren einzelner Teile eignet sich wohl UHU patafix sehr gut, weil angeblich rückstandsfrei.

Solltest du mal von einer kleinen Stelle die Farbe entfernen wollen, damit es besser klebt, sollte Isopropanol Alkohol auf einem Wattestäbchen helfen. Manchmal kann man es trotzdem noch kleben. Die Klebestellen vorher zu maskieren dürfte insgesamt zu aufwendig sein.
 
  • Like
Reaktionen: Schleckosaurus
Wie @Ahnenzorn schon sagt, hilft UHU Patafix ungemein. Habe es selbst heute dafür hergenommen und damit ein Click Fit Model zu grundieren. Das Patafix habe ich an den Stellen befestigt, die später frei von Farbe bleiben sollen (damit der Klebstoff später hält). Auf einem Stab befestigt hält das Zeug wunderbar.


Zum bemalen später, benutze ich auch wieder Patafix in Kombination mit einem Zahnstocher, oder Streichholz.
 
  • Like
Reaktionen: Schleckosaurus
Ich benutze ebenfalls Patafix zum befestigen und als Stab zurecht geschnittene Gussrahmen.
IMG_20201220_072900.jpg


Dabei wie meine Vorredner schon gesagt haben, dass Patafix auf der Klebestelle befestigen, dann bleibt diese farbfrei. Falls doch Farbe auf die Klebestelle kommt, kratze ich persönlich diese mit dem Bastelmesser ab.
Auch hat mir persönlich die Benutzung einer Painting Handle geholfen, da man dadurch einen besseren Griff am Modell bekommt.
IMG_20201220_073051.jpg


Meiner ist von GW, aber es gibt diese auch von anderen Herstellern.
 
Ich habe nie irgendwelche Extrahalterung für meine Miniaturen gebraucht.

Ich habe die so weit geklebt, wie man die ohne was zu verdecken kleben konnte (bei Marines kann man z. B. den Bolter im Winkel "einklemmen"), entsprechend grundiert und dann die nicht übergrundierten Stellen noch händisch mal nachbearbeitet und halte die Miniaturen an der Base fest.
Aber es gibt auch Teile die sich nicht einrasten lassen (Cadianer Waffenarme), da nehme ich entweder entsprechend wenig Kleber (damit ich es nachher abreißen kann) oder feile/schmirgle die Klebestelle entsprechend nach, um später "Kontakt" beim Kleben herzustellen.

Für dreckigeres Arbeiten, z. B. Trockenbürsten ziehe ich ggf. Einweghandschuhe an, damit die Hände beim Bemalen nicht dreckig werden. ?
 
Bei mir ist es eher bohren und mit Draht.
Aber das ist bei mir eher den Modellen selber geschuldet. Da diese Resin Modelle sind.
Den Draht nutze ich dann gleichzeitig zum Stiften.
Bei Plastikmodellen nutze ich meist einen Teil des Gussrahmen, kleiner Tropfen Plastikkleber und fertig.
Mit pattafix habe ich es zwar auch versucht, finde ich persönlich aber nicht so schön. (Farbe beim umdrehen einer Waffe mit abgerissen, oder der Arm ist immer wieder runtergefallen, weil der einfach nicht halten wollte)
Kann aber auch an mir liegen.
Bin daher jetzt bei den Resin und Draht zufrieden und nutze halt bohren und Draht doppelt zum malen und Stiften.
 
ich nutze meist zahnstocher und sektkorken (quasi low budget im gegensatz zu draht und citadel-modellhalter-dings). funktioniert sowohl für modelle wie auch einzelteile, einfach einer stelle anbohren, die man später nicht sieht, zahnstocher einkleben und aufn korken stecken, den kann man bei bedarf auch kürzen, damit die ganze konstuktion nicht so schnell umfällt).
 

Anhänge

  • fuenf.jpeg
    fuenf.jpeg
    198,2 KB · Aufrufe: 132