Ich hoffe, einen solchen Thread gibt es noch nicht; zumindest habe ich keinen gefunden. Sollte ich ihn übersehen haben, dann bitte meinen Beitrag einfach übertragen und hier dichtmachen.
Ich versuche mich stets daran, meine Figuren zu bemalen, bin aber von den Ergebnissen dann doch meistens recht stark enttäuscht. Auch war ich bislang schon an ein paar Punkten, an denen ich Fragen hatte und gerne Hilfe gehabt hätte, die ich im Internet nicht gefunden habe. Daher dachte ich mir, so ein allgemeiner Fragethread rund ums Thema Malen könnte doch nicht schaden.
Mal meine erste Frage: Ich fremdle nach wie vor etwas mit den Contrast-Farben und bin mir bis heute nicht ganz sicher, wofür die eigentlich gedacht sind. Ich bin ins Hobby zurückgekehrt mit den neun Gefährten und habe mir dazu dieses Video von GW direkt angesehen und versucht, es so gut es ging nachzumalen.
Jetzt wusste ich zu dem Zeitpunkt noch nicht, was Contrast-Farben genau sind und habe sie daher für eine Weiterentwicklung der ehemaligen Tuschen gehalten. 2016 hab ich damals noch recht akzeptable Ergebnisse bei meinen Zerfleischern erzielen können. Angefangen mit Devlan Mud (was glaub so etwas der Vorläufer des heutigen Nuln Oil war) über Badab Black habe ich meine Zerfleischer irgendwann mit einer roten Tusche schattiert und war damit recht zufrieden.
Jetzt hab ich mich für schlauer gehalten als den Typ von GW und hab mir zu jeder der neun Farben eine passende Contrast-Farbe geholt, in der Erwartung, bessere Ergebnisse zu erzielen, wenn ich die jeweilige Grundfarbe in einer Contrastfarbe desselben Farbtons benutze. Meiner Zerfleischer haben mir mit einer roten Tusche auch sehr viel besser gefallen als mit einer schwarzen oder braunen.
Jetzt ist bspw. Eine grüne Contrast-Farbe nicht dafür gedacht, über eine grüne Grundfarbe gemalt zu werden. Das sorgt nicht für Schattierungen sondern bewirkt nur, dass die grüne Grundfarbe sehr stark glänzt und fast schon aussieht, als wäre sie mit Klavierlack überzogen.
Irgendwann hab ich dann verstanden, dass man das über eine weiße Grundierung malt. Nur bin ich auch hier von den Ergebnissen sehr stark enttäuscht und frage mich, was ich falsch mache. Für meine Waldläufer von Gondor habe ich mich an diese Anleitung so gut es ging versucht zu halten, bin aber von den Ergebnissen auch sehr enttäuscht. Ich tue mich wirklich schwer darin, einen wirklichen Unterschied zur normalen Bemalung zu erkennen. Ob ich den Oberkörper eines Waldläufers von Gondor jetzt mit der Contrast-Farbe Cygor Brown oder mit der verdünnten Base-Farbe Rhinox Hide bemale, macht für mich optisch keinen wirklichen Unterschied. In beiden Fällen ist der Oberkörper danach braun. Aber dass da jetzt schon großartige Akzente vorgegeben wären, die man normalerweise mühsam mit dem dünnsten Pinsel der Welt nachziehen muss, ist bei mir irgendwie nicht der Fall. Der offensichtlichste Verdacht für mich war, dass ich zu viel Farbe genommen habe aber wenn ich sehe, wie viel Contrast-Farbe die in ihren Videos teilweise auf die Miniaturen packen, kann es daran eigentlich nicht liegen. Daher wäre meine Frage, ob mir jemand erklären könnte, wie man diese Contrast-Farben tatsächlich verwendet, da ich ja irgendetwas falsch machen muss. Meine Waldläufer und Mordor-Orks werde ich wohl noch mit den Contrast-Farben bemalen aber danach vermutlich wieder zur klassischen Methode zurückkehren, da ich den Mehrwert von Contrast einfach nicht sehe. Es ist angenehmer, da die Farben sehr flüssig sind und man sie daher nicht verdünnen muss aber ich habe auch häufig das Gefühl, dass die Contrast-Farben eher in ein ziemliches Geschmiere bei mir ausarten, sich dann doch Pfützen bilden oder ich keine gleichmäßige Fläche bei bspw. Den Umhängen hinbekomme.
Nächste Frage: Meine Leviathan-Box ist mittlerweile da und da ich hier, im Gegensatz zu Herr der Ringe, nicht so stark aus Masse gehen möchte, habe ich mir diese Bemalanleitung eines ehemaligen Eavy-Metal-Malers angeschaut und da würde mich interessieren, wie man die einzelnen Komponenten eines Space Marines am besten auf diese Stäbe spießt. Ich gehe davon aus, dass das auseinandergebogene Büroklammern sind. Wie befestigt man die bspw. Am Kopf? Wird das tatsächlich geklebt?
Wie mischt ihr Farben so, dass ihr ungefähr das Mischverhältnis hinbekommt, das ihr euch wünscht? Richtig professionelle YouTube-Kanäle haben teilweise absurde Mischverhältnisse von 10% A, 25% B, 30% und 35% C, sodass ich mich frage, wie man sicherstellt, dass das Mischverhältnis so auch passt. Vor allem weil ich versuche, recht sparsam zu sein und immer recht wenig Farbe nehme, sodass mein Gemisch meistens nicht reicht, um die entsprechende Fläche zu bemalen und ich dann oftmals nochmal mischen muss und hier ist die Gefahr ja sehr groß, dass das Mischverhältnis nicht exakt so ist wie beim ersten Mal, sodass man einen leicht anderen Farbton hat.
Wie sorgt ihr dafür, dass eure Farbtöpfe nicht permanent verkleben und die Farbe ausläuft? Wenn man einen normalen Farbtopf von GW schüttelt und ihn dann öffnet, dann läuft die Farbe an dem Auffangbehälter im Deckel runter und bei mir immer auch über den hinteren Randbereich, sodass bei mir fast immer Farbe am Topf runterläuft, die ich dann irgendwann bröckchenweise abkratzen darf. Und nach jedem Mal schütteln erst einmal fünf Minuten warten, bis die Farbe wieder abgelaufen ist, ist ja auch keine Lösung.
Welche Pinsel benutzt ihr? Ich benutze grundsätzlich die Pinsel von ArmyPainter, bin mit denen aber auch recht unzufrieden, da die Haltbarkeit der Pinsel meiner Meinung nach echt nicht gut ist und ich sie regelmäßig ersetzen muss, dafür, dass sie ja auch nicht ganz billig sind (auch wenn ein Pinsel jetzt keine 20€ kostet wie das bei GW teilweise der Fall ist).
So, das wäre es von mir für den Moment, ich arbeite an meinen Malfertigkeiten und hoffe, dass sie auch demnächst besser werden. Häufig male ich noch zu unsauber, nicht mit der nötigen Geduld und versuche dann doch, irgendwie schnell fertig zu werden, anstatt sauber zu malen.
Ich versuche mich stets daran, meine Figuren zu bemalen, bin aber von den Ergebnissen dann doch meistens recht stark enttäuscht. Auch war ich bislang schon an ein paar Punkten, an denen ich Fragen hatte und gerne Hilfe gehabt hätte, die ich im Internet nicht gefunden habe. Daher dachte ich mir, so ein allgemeiner Fragethread rund ums Thema Malen könnte doch nicht schaden.
Mal meine erste Frage: Ich fremdle nach wie vor etwas mit den Contrast-Farben und bin mir bis heute nicht ganz sicher, wofür die eigentlich gedacht sind. Ich bin ins Hobby zurückgekehrt mit den neun Gefährten und habe mir dazu dieses Video von GW direkt angesehen und versucht, es so gut es ging nachzumalen.
Jetzt wusste ich zu dem Zeitpunkt noch nicht, was Contrast-Farben genau sind und habe sie daher für eine Weiterentwicklung der ehemaligen Tuschen gehalten. 2016 hab ich damals noch recht akzeptable Ergebnisse bei meinen Zerfleischern erzielen können. Angefangen mit Devlan Mud (was glaub so etwas der Vorläufer des heutigen Nuln Oil war) über Badab Black habe ich meine Zerfleischer irgendwann mit einer roten Tusche schattiert und war damit recht zufrieden.
Jetzt hab ich mich für schlauer gehalten als den Typ von GW und hab mir zu jeder der neun Farben eine passende Contrast-Farbe geholt, in der Erwartung, bessere Ergebnisse zu erzielen, wenn ich die jeweilige Grundfarbe in einer Contrastfarbe desselben Farbtons benutze. Meiner Zerfleischer haben mir mit einer roten Tusche auch sehr viel besser gefallen als mit einer schwarzen oder braunen.
Jetzt ist bspw. Eine grüne Contrast-Farbe nicht dafür gedacht, über eine grüne Grundfarbe gemalt zu werden. Das sorgt nicht für Schattierungen sondern bewirkt nur, dass die grüne Grundfarbe sehr stark glänzt und fast schon aussieht, als wäre sie mit Klavierlack überzogen.
Irgendwann hab ich dann verstanden, dass man das über eine weiße Grundierung malt. Nur bin ich auch hier von den Ergebnissen sehr stark enttäuscht und frage mich, was ich falsch mache. Für meine Waldläufer von Gondor habe ich mich an diese Anleitung so gut es ging versucht zu halten, bin aber von den Ergebnissen auch sehr enttäuscht. Ich tue mich wirklich schwer darin, einen wirklichen Unterschied zur normalen Bemalung zu erkennen. Ob ich den Oberkörper eines Waldläufers von Gondor jetzt mit der Contrast-Farbe Cygor Brown oder mit der verdünnten Base-Farbe Rhinox Hide bemale, macht für mich optisch keinen wirklichen Unterschied. In beiden Fällen ist der Oberkörper danach braun. Aber dass da jetzt schon großartige Akzente vorgegeben wären, die man normalerweise mühsam mit dem dünnsten Pinsel der Welt nachziehen muss, ist bei mir irgendwie nicht der Fall. Der offensichtlichste Verdacht für mich war, dass ich zu viel Farbe genommen habe aber wenn ich sehe, wie viel Contrast-Farbe die in ihren Videos teilweise auf die Miniaturen packen, kann es daran eigentlich nicht liegen. Daher wäre meine Frage, ob mir jemand erklären könnte, wie man diese Contrast-Farben tatsächlich verwendet, da ich ja irgendetwas falsch machen muss. Meine Waldläufer und Mordor-Orks werde ich wohl noch mit den Contrast-Farben bemalen aber danach vermutlich wieder zur klassischen Methode zurückkehren, da ich den Mehrwert von Contrast einfach nicht sehe. Es ist angenehmer, da die Farben sehr flüssig sind und man sie daher nicht verdünnen muss aber ich habe auch häufig das Gefühl, dass die Contrast-Farben eher in ein ziemliches Geschmiere bei mir ausarten, sich dann doch Pfützen bilden oder ich keine gleichmäßige Fläche bei bspw. Den Umhängen hinbekomme.
Nächste Frage: Meine Leviathan-Box ist mittlerweile da und da ich hier, im Gegensatz zu Herr der Ringe, nicht so stark aus Masse gehen möchte, habe ich mir diese Bemalanleitung eines ehemaligen Eavy-Metal-Malers angeschaut und da würde mich interessieren, wie man die einzelnen Komponenten eines Space Marines am besten auf diese Stäbe spießt. Ich gehe davon aus, dass das auseinandergebogene Büroklammern sind. Wie befestigt man die bspw. Am Kopf? Wird das tatsächlich geklebt?
Wie mischt ihr Farben so, dass ihr ungefähr das Mischverhältnis hinbekommt, das ihr euch wünscht? Richtig professionelle YouTube-Kanäle haben teilweise absurde Mischverhältnisse von 10% A, 25% B, 30% und 35% C, sodass ich mich frage, wie man sicherstellt, dass das Mischverhältnis so auch passt. Vor allem weil ich versuche, recht sparsam zu sein und immer recht wenig Farbe nehme, sodass mein Gemisch meistens nicht reicht, um die entsprechende Fläche zu bemalen und ich dann oftmals nochmal mischen muss und hier ist die Gefahr ja sehr groß, dass das Mischverhältnis nicht exakt so ist wie beim ersten Mal, sodass man einen leicht anderen Farbton hat.
Wie sorgt ihr dafür, dass eure Farbtöpfe nicht permanent verkleben und die Farbe ausläuft? Wenn man einen normalen Farbtopf von GW schüttelt und ihn dann öffnet, dann läuft die Farbe an dem Auffangbehälter im Deckel runter und bei mir immer auch über den hinteren Randbereich, sodass bei mir fast immer Farbe am Topf runterläuft, die ich dann irgendwann bröckchenweise abkratzen darf. Und nach jedem Mal schütteln erst einmal fünf Minuten warten, bis die Farbe wieder abgelaufen ist, ist ja auch keine Lösung.
Welche Pinsel benutzt ihr? Ich benutze grundsätzlich die Pinsel von ArmyPainter, bin mit denen aber auch recht unzufrieden, da die Haltbarkeit der Pinsel meiner Meinung nach echt nicht gut ist und ich sie regelmäßig ersetzen muss, dafür, dass sie ja auch nicht ganz billig sind (auch wenn ein Pinsel jetzt keine 20€ kostet wie das bei GW teilweise der Fall ist).
So, das wäre es von mir für den Moment, ich arbeite an meinen Malfertigkeiten und hoffe, dass sie auch demnächst besser werden. Häufig male ich noch zu unsauber, nicht mit der nötigen Geduld und versuche dann doch, irgendwie schnell fertig zu werden, anstatt sauber zu malen.