3D Drucker und Geländebau?

cpt

Testspieler
04. November 2010
103
0
6.256
Moin,
ein paar Freunde und ich spielen seit 2 Monaten regelmässig Tanks von GF9, und auch wenn unsere Platte ganz ok ist (fotos in meinem blog unter ww2modelzone.blogspot.com), haben wir uns jetzt überlegt, einen schlichten 3D Drucker (Anet A8 mit ein paar Extras) anzuschaffen, um damit ein wenig Gelände zu drucken. Vorlagen findet man ja jede Menge bei z.B. Thingiverse.

Nun interessiert mich, ob hier schon jemand Erfahrungen mit selbstgedruckten Geländestücken oder Ruinen oder ähnlichen Sachen gemacht hat?

Vielleicht findet sich ja jemand, der mal ein Foto von selbstgedrucken Gelände machen kann, gern auch mit ein paar Infos zur Druckdauer/zum Verbrauch.
Regards,
cpt
 
Hi,

"echtes" Gelände habe ich noch nicht.
Aber ich habe schon ein paar andere Dinge gedruckt.
Leider ist mein Blitzdings hinüber und so kann ich nur mit Handybildern dienen.

Drucker Anet A8.
Herz PLA etwa 20€ pro 1Kg Rolle.
Extruder 200Grad
Hotbed 50 Grad (drucke auf Kreppband/Malerband)
Düse 0,4mm
Schichtdicke 0,15mm
Wandstärke 0,8mm
Obere/Untere 0,8mm
Fluss/Materialmenge 100%
Druckgeschwindikkeit 40mm/s (schneller, wird bei mir einfach zu unsauber)
Bewegungsgeschwindigkeit 80mm/s

Modifikationen
Extra Lüfter für Netzteil
Igus Gleitlager (Die Original Kugellager machen einen Höllenlärm)
Diverse Rahmenverstärkungen etc..
Anhang anzeigen 348219


Anhang anzeigen 348220
Einer der ersten größeren Druckversuche.
Leider war auch gleich mal Y-Riemen übergesprungen was am oberen Fass zum Versatz führte.
Gute Gelegenheit sich einen Riemen-Spanner auszudrucken und einzubauen.
Die "Auspuffrohre" auf der Rückseite wurden auch gleich mal mit versemmelt..
Und die Stützstrukturen zu entfernen war der helle Graus.

Anhang anzeigen 348222
Ein "Buggy". Der Typ daneben ist mein bislang erster Versuch einen Primaris einzufärben..^^
Das teil besteht aus Einzelteilen...die pie mal Daumen voreinander geklebt werden.
Drum zieht das Ding auch vier Spuren in den Sand..oder Schnee..

Anhang anzeigen 348223
Anhang anzeigen 348224
Das nenne ich mal einen Steel Behemoth.

Anhang anzeigen 348225
Anhang anzeigen 348227
Und der kleine Bruder.
Der war so klein das er raufskaliert wurde, die rechte Axt durch was zu schießen ersetzt
und darf jetzt bei den Forge Fathers den Iron Ancestor simulieren.

Anhang anzeigen 348230
Anhang anzeigen 348231
Den blauen kennt auch jeder...den anderen sicher auch.^^
Scheint mir ein wenig zu klein..habe leider kein Original.
Wirkt neben dem Primaris jedenfalls lächerlich, skalieren auf 150% heißt es da wohl.

Kommen wir zum Schwermetal.
Anhang anzeigen 348234
Panzer.
Materialverbrauch etwa 150g
Druckzeit circa 24 Stunden.
13 Einzelteile.
Druckkosten inclusive Strom etwa 5-6 €
Ups...Püppi vergessen..

Anhang anzeigen 348235
Transporter.
Erweitert zum..ihr wisst schon.
Materialverbrauch etwa 120g
Druckzeit circa 20 Stunden
Ohne Erweiterung 7 Teile.

Anhang anzeigen 348236
Anhang anzeigen 348237
Schwerer Panzer.
Materialverbrauch etwa 240g
Druckzeit circa 37 Stunden
Reichlich Einzelteile...warping Probleme beim drucken der Ketten.

Anhang anzeigen 348238
Das bisherige Schwermetall.

Und nein, ich betreibe keinen Handel oder sonstiges.
Drucke nur für mich im stillen Kämmerlein.
Dank des massiven Zeitaufwandes lohnt sich auch keine Massenproduktion.
Zumal man den Drucker nicht unbeaufsichtigt lassen sollte, weil er gerne mal was versemmelt
und ev. auch nachjustiert werden muss.
Die ersten Modelle haben/hatten wohl eine Hitzeproblem, und neigten wohl zur spontanen Selbstentzündung.
Ich habe ein späteres Modell, und drucke nur PLA, was gegenüber von zb. ABS mit deutlich niedrigeren
Temperaturen einhergeht.
Schon das Gerät, wenig Probleme mit der Haftung der Druckteile auf dem Hotbed.
Theoretisch soll man PLA auch mit kalten Hotbed drucken können..habe ich noch nicht getestet.
Größere Dinge mit weniger kleinen Details gehen mit diesem 160€ Drucker sehr gut.
aber mit 28mm Figuren(oder kleiner) und feine Details hat er so seine Probleme.
Hängt aber auch stark von der Qualität der Druckvorlagen, und natürlich den
Druckereinstellungen selber ab.
Allerdings bietet er auch genug Raum für Verbesserungen.
Geduld beim Aufbau und beim Einrichten/Kalibrieren ist da wichtig.
Dafür gibt es aber reichlich Hilfe im Netz.
Diverse Videos oder zb. https://anet3d-forum.de/index.php

🙂
 
MOin,
und cool, genau die Kiste wollen wir auch am WE bestellen, und auch die gleichen und noch ein paar weitere Verbesserungen (dicke Kabel, Mosfets, Sensor) wollen wir an die Kiste anbringen. Von der Quali finde ich die Sachen ganz ok, uns ist schon klar, dass mit so einem "Billiggerät" nichts zu detailliertes machbar ist.

Danke für deine Mühe, mit den Infos von dir bin ich schon mal ganz gut versorgt. Wenn ich die Bilder betrachte, bin ich ganz zuversichtlich, dass wir uns ohne zu grosse Probleme ein paar 15mm Ruinen drucken können.

Wenn der Drucker dann irgendwann fertig ist mit allen Extras werde ich auch hier und in meinem Blog von der Druckerei berichten.
Schönes WE
cpt.
 
Moin,

deine Ergebnisse sehen ja richtig gut aus. Was nutzt du zur Oberflächenglättung bei deinem PLA?

Wir haben hier einen Ultimaker 3 und das hier ist mein letztes Ergebnis:

Fässerbarrikade:
Anhang anzeigen 349088

Ein paar Fässer bamalt:
Anhang anzeigen 349089

Man sieht immer noch ein wenig die einzelnen Schichten (seitlich) und auch der Deckel der Fässer weist ein Druck Muster auf.

Die Teile sind unbehandelt.

Meine Erfahrungen sind aber auch noch nicht so groß.
 
Hi,

sehen doch gut aus die Barrikaden.
Meine Erfahrungen sind da auch noch nicht so groß, viel testen und ausprobieren ist da angesagt.
Manchmal reicht für ein besseres Ergebnis die Position der Druckteile zu verändern und ich drucke halt recht langsam.

Ich habe die Oberflächen gar nicht geglättet, bis auf die zwei "Stege" die beim Sicaran vorne über die Ketten gehen.
Da hatte mein Drucker was versemmelt und mussten ein wenig gespachtelt und geschliffen werden.
Ansonsten sieht man die einzelnen Schichten bei genauem hinsehen auch.
Auf Armlänge fallen die schon fast gar nicht mehr auf, sonst bleibt nur schleifen.
Werde ich zb. noch ein wenig bei den Geschützrohren machen.
Es gibt auch Videos die zeigen zb. Behandlungen mit Aceton..bzw. Acetondämpfen.
Wobei man da wieder aufpassen muss das sich das Druckteil nicht verflüssigt oder verformt.
Aber hey, bei Fahrzeugen kann ich das immer noch als zusätzliche Zimmerit Panzerung verkaufen.😀
Da ich nicht vorhabe Figuren zu drucken stören mich die Schichten nicht weiter,
vor allem wenn ich bedenke das das selbst gedruckte nur ein Bruchteil zum gekauften kostet.

Wie es dann mit Farbe aussieht, wird sich zeigen.

PS:
Wer so wie ich schon das eine oder andere mal die großen teuer Washpötte umgeworfen
und seinen Bastelbereich geflutet hat, dem kann ich das nur empfehlen. 😀
Habe mir grad nen zweiten gemacht...da hängt unten noch der Brim dran.

Anhang anzeigen 349274
https://www.thingiverse.com/thing:2118208
 
Zuletzt bearbeitet:
Top 😀

Die Aceton Behandlung ist aber nur für ABS Druck.
Bei PLA gibt es angeblich einen anderen Stoff... Name vergessen.

Ja, stimmt, da habe ich wohl was verwechselt.
Aceton für ABS und Tetrahydro..irgendwas für PLA.
Oder
[video=youtube;g0TGL6Cb2KY]https://www.youtube.com/watch?time_continue=226&v=g0TGL6Cb2KY[/video]

Naja, ich betreibe den Aufwand nicht.
Wenn ich das unbedingt glatt haben will, kaufe ich mir die "echten" Modelle.
😀
 
Ich nutze seit einigen Tagen einen Renkforce RF100 v2 von Conrad.
Habe bereits 2 Ruinen gedruckt und drucke gerade einen Container. Ich kann heute Abend mal Bilder reinstellen.
Habe mich für den Drucker entschieden weil er als (Idiotensicheres) Rundum-Sorglos-Paket kommt.
Außerdem lässt er sich als autarkes Gerät ohne PC betreiben. Wird dann mit einer SD-Karte gefüttert.
Bin mit der Quali bisher zufrieden. Für Gelände langt es. Für feiner Sachen müsste ich noch mehr an den Einstellungen experimentieren. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis jetzt noch von keinem Heimdrucker überzeugt worden... aber Gabbagandalf ( 5000 watt basemaschine? 😀 😀 ) hat die nächste Chance das zu ändern.^^

Ich denke für Fässer und Wracks ist es das falsche Verfahren. Du bekommst solche Sachen einfach günstiger direkt gekauft. Wofür es sich lohnen würde wären wirklich GeländeDETAILS! sprich du baust mit Styrodur und setzt dann gedruckte Elemente (halbe Schädel, Adler, irgendwelche "technischen Installationen unbekannter Art") dran. Für mich liegt der Einsatzbereich des 3D Drucks bei (kleinen aber) komplexen Geometrien.
 
Hier mal ein paar Bilder.
Die Ruinen sind unbearbeitet. da müssen mit einem Dremel noch ein paar überstehende Plastikenden abgeschliffen werden.
Bilder vom Fertigen Container gibt's nachher wenn ich zuhause bin. 😉

Druckzeit für eine Ruine ca 7h
Druckzeit für den Container fast 17h

Kosten ca 1-2€ für ne Ruine und ca 3-4€ für einen Container.

Die große Ruine ist in der Höhe Anschlag was der Drucker kann.
Ein normaler SM passt in die Stockwerke, ein Primaris ist minimal zu hoch.

€dit:

Fässer stehen auch ganz oben auf meiner probierliste. 😀
 
MOin,
die Ergebnisse eurer Drucke sind echt klasse. Und auch gut, dass wir nicht die einzigen Spinner mit so einem Teil sind. Im Freundeskreis wurden wir schon ein wenig komisch angeschaut, als wir das Ding besorgten.

Wir haben unser Gerät jetzt auch zum laufen gebracht, das ist jetzt echt "kein grosses Ding", sprich ist nicht ganz so schwer wie man es sich denken würde.
Als Extras haben wir Mosfets für Heizplatte und Druckkopf, Gleitlager, neue Riemen und dickere Stromkabel und jede Menge gedruckter Verbesserungen.

Nachdem die ersten Verbesserungen für den Drucker gedruckt worden sind, haben wir jetzt mal angefangen, die ersten Modelle zu drucken.
Die oberste Schicht ist noch nicht so 100% zufriedenstellend, aber das ist alles Kallibrierungs und Software abhänging. Ich hab da mal ein, zwei Bilder gemacht von unseren bisherigen Ergebnissen.

Anhang anzeigen 354179
Anhang anzeigen 354180
Anhang anzeigen 354181

Ein 15mm Haus, Panther Schmaltürme und das schwarze etwas sind die aktuellsten Teile, die Einstellungen habe ich grad nicht im Kopf.
Soweit mal die ersten Schritte. In meinem Blog (schamlose Eigenwerbung: https://ww2modelzone.blogspot.com) werde ich immer wieder mal Bilder von gedruckten Sachen zeigen, da finden sich grad auch 3D Drucke, die ich hier noch nicht gezeigt habe.
Regards,
cpt